Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
This is a 2D model of an anisotropic porous absorbing material. The absorption coefficient alpha are determined as functions of frequency for three different incidence angles. The example uses Periodic Floquet boundary conditions. The model uses two different methods for modeling the ... Mehr lesen
As oil flows through a pipeline section heat is released due to the work of internal friction forces in the fluid. With good insulation of the pipeline, this generated heat can be used to avoid preheating of the oil, despite the fact that it is to be transported in a cold environment ... Mehr lesen
Da Kopfhörer eng an das Ohr gekoppelt sind, ist es nicht möglich, ihre Empfindlichkeit in einem klassischen akustischen Freifeldaufbau zu messen, wie er für Lautsprecher verwendet wird. Die Messung erfordert die Verwendung von künstlichen Köpfen und Ohren, um die Nutzungsbedingungen ... Mehr lesen
In mode analysis it is usually the primary goal to find a propagation constant. This quantity is often, but not always, real valued; if the analysis involves some lossy part, such as a nonzero conductivity or an open boundary, the eigenvalue is complex. In such situations, the real and ... Mehr lesen
Berechnen Sie in diesem Modell die Ausbreitungsmoden in der Kammer eines Autoschalldämpfers. Die Geometrie ist ein Querschnitt der Kammer im Beispiel Absorptionsschalldämpfer. Der Zweck des Modells besteht darin, die Form der sich ausbreitenden Moden zu untersuchen und ihre ... Mehr lesen
The bidirectional formulation of the Beam Envelopes interface can be used not only for counter-propagating wave simulations but also for waves propagating to up to two directions. In this model, an almost collimated Gaussian beam is excited at the left boundary and exhibits total ... Mehr lesen
This model investigates the electrical and thermal characteristics of an inductively coupled plasma torch at atmospheric pressure. The discharge is assumed to be in local thermodynamic equilibrium. Mehr lesen
Ein Beispiel für ein magnetostatisches Problem ist die Modellierung eines hufeisenförmigen Permanentmagneten. Eine Möglichkeit besteht darin, den gesamten Magneten als ferromagnetisches Material zu behandeln, wobei die beiden Endabschnitte als in unterschiedliche und entgegengesetzte ... Mehr lesen
In diesem Tutorial wird ein Permanentmagnetmotor mit 10 Rotorpolen und 12 Statornuten in 2D modelliert, um die Drehmomentwelligkeit über eine elektrische Periode zu erfassen und die volumetrische Verlustdichte im Rotor- und Statoreisen darzustellen. Mehr lesen
Coplanar waveguide (CPW) bandpass filters can be designed using interdigital capacitors (IDCs) and short-circuited stub inductors (SSIs). This is a very efficient manufacturing method for producing bandpass filters, which can readily be implemented on a GaAs wafer. The Coplanar ... Mehr lesen
