Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
This example simulates particles in a range of sizes that move through different levels of a cascade impactor. A cascade impactor is an inertial particle separation device consisting of multiple levels separated by collecting plates and nozzles. Particle-laden air enters from the top ... Mehr lesen
Dieses Beispiel simuliert das Wärmeprofil in einem luftgekühlten zylindrischen Akku in 3D. Der Akku befindet sich in einer Matrix in einem Akkupack. Das thermische Modell ist mit einem 1D- Akkumodell gekoppelt, das verwendet wird, um eine Wärmequelle im aktiven Akkumaterial zu erzeugen. Mehr lesen
The contact angle of a two-fluid interface with a solid surface is determined by the balance of the forces at the contact point. In electrowetting the balance of forces at the contact point is modified by the application of a voltage between a conducting fluid and the solid surface. In ... Mehr lesen
This model presents a solution to the Transient Electromagnetic Analysis Methods (TEAM) workshop problem 28, “An Electrodynamic Levitation Device”- a benchmark problem involving the dynamic coupling of electromagnetics and rigid body dynamics. An electrodynamic levitation force is ... Mehr lesen
Dieses Modell behandelt die freie Konvektion und den Wärmetransport eines Glases mit kaltem Wasser, das sich auf Raumtemperatur erwärmt. Zu Beginn haben das Glas und das Wasser eine Temperatur von 5 °C und werden dann auf einen Tisch in einem Raum mit 25 °C gestellt. Die nicht-isotherme ... Mehr lesen
Oxide jacking is the process by which reinforced concrete cracks, due to the corrosion of the reinforcing rebar rods. The corrosion process causes growth of an oxide layer on the rebar, which in turn causes internal stresses in the concrete. If the corrosion process is allowed to ... Mehr lesen
FSI-Analyse einer Sportwagen-Seitentür und eines Seitenrückspiegels. Das Modell basiert auf einer Large-Eddy-Simulationsanalyse eines Sportwagens. Das Strömungsfeld wird für eine Strukturanalyse des Seitenspiegels und der Seitentür verwendet, um die strömungsinduzierten Vibrationen ... Mehr lesen
Dieses Modell zeigt, wie ein Strömungsmodell mit einem Prozesssteuerungsmechanismus gekoppelt werden kann. Die Steuerung von Anwendungsparametern in Abhängigkeit von anderen Anwendungsparametern ist in der Verfahrenstechnik wichtig. Die meisten Steuerungsmechanismen verwenden die Daten ... Mehr lesen
Cupric ions show a strong affinity to ammonia in aqueous solutions, forming strongly colored deep blue complexes. The relative amounts of the different ammine ligand complexes, with varying coordination numbers, are governed by the stability constants of the equilibria forming the ... Mehr lesen
This tutorial simulates the turn-off transient (reverse recovery) of a simple PIN diode with an inductive load, loosely based on the book "Fundamentals of Power Semiconductor Devices" by B. J. Baliga (p. 256, 2008 edition). Unlike the book, which assumes an initial constant current ramp ... Mehr lesen