Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
In diesem Beispiel wird die Kopplung zwischen Multibody Dynamics und Rotating Machinery, Magnetic zur Durchführung elektromagnetischer und mechanischer Analysen demonstriert. Ein Permanentmagnetmotor mit 10 Rotorpolen und 12 Statornuten wird in 2D modelliert. Die Magnete sind am Umfang ... Mehr lesen
Magnetotellurics is a method for estimating the resistivity profile of the Earth's subsurface using the natural electromagnetic source provided by the ionosphere. This model was defined by Zhdanov et al. in a study published in 1997. In this article, various scientific groups compared ... Mehr lesen
The present model example is based on Copper Deposition in a Trench model available in Electrodeposition Application Library. The nonuniform deposition along the trench surface leads to formation of a cavity/void. Since the Deformed Geometry interface cannot handle topological changes, ... Mehr lesen
An der Elektroden-Elektrolyt-Grenzfläche befindet sich eine dünne Schicht von Raumladungen in einer diffusen Doppelschicht. Dies kann bei der Modellierung von Geräten wie elektrochemischen Kondensatoren und Nanoelektroden von Interesse sein. Dieses Tutorial-Beispiel zeigt, wie man die ... Mehr lesen
Dieses Modell untersucht die Wellenausbreitung in einem photonischen Kristall, der aus GaAs-Säulen besteht, die in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Säulen bestimmt eine Beziehung zwischen der Wellenzahl und der Frequenz des Lichts, die verhindert, ... Mehr lesen
Nebenreaktionen und Degradationsprozesse können zu einer Reihe von unerwünschten Effekten führen, die einen Kapazitätsverlust in Lithium-Ionen-Akkus verursachen. Typischerweise erfolgt die Alterung aufgrund mehrerer komplexer Phänomene und Reaktionen, die gleichzeitig an verschiedenen ... Mehr lesen
Die alkalische Wasserelektrolyse ist ein gut etabliertes industrielles Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas. In der Zelle bildet sich Wasserstoff an der Kathode, während sich an der Anode Sauerstoff bildet. Der Elektrolyt ist eine wässrige Flüssigkeit, und wenn die entstehenden ... Mehr lesen
This is a tutorial model of the coupling between flow of a fluid in an open channel and a porous block attached to one of the channel walls. The flow is described by the Navier-Stokes equation in the free region and a Forchheimer-corrected version of the Brinkman equations in the porous ... Mehr lesen
Some positive electrode materials are known to deteriorate in overcharged lithium-ion battery cells. Predominantly, manganese containing electrode materials such as LMO and NMC can loose capacity due to manganese dissolving from the materials at overcharge. This decomposition is a ... Mehr lesen
During an internal short circuit of a battery, the two electrode materials are internally and electronically interconnected, giving rise to high local current densities. Internal short circuits may occur in a lithium-ion battery due to, for instance, lithium dendrite formation or a ... Mehr lesen