Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
In seiner einfachsten Form besteht ein optischer Ringresonator aus einem geraden Wellenleiter und einem Ringwellenleiter. Die Wellenleiter sind nahe beieinander platziert, so dass das Licht jeweils auf die beiden Strukturen einwirkt. Wenn die Ausbreitungslänge um den Ring eine ganze ... Mehr lesen
Die Modellierung von Festbetten, monolithischen Reaktoren und anderen katalytischen heterogenen Reaktoren wird mit dem Multiphysik-Interface Reacting Flow in Porous Media erheblich vereinfacht. Es definiert die Diffusion, Konvektion, Migration und Reaktion von chemischen Spezies für die ... Mehr lesen
This app demonstrates the usage of a surrogate model function for predicting the cell voltage, cell open circuit voltage and internal resistance of an NMC111/graphite battery cell undergoing a battery test cycle. The surrogate function, a Deep Neural Network, has been fitted to a ... Mehr lesen
Dieses Beispiel veranschaulicht das Prinzip des nasschemischen Ätzens für 2D-Geometrien unter laminarer Strömung. Ziel dieses Tutorials ist es, zu untersuchen, wie das Kupfersubstratmaterial abgetragen wird und wie sich die Hohlraumform während des Nassätzprozesses entwickelt. Das ... Mehr lesen
This app demonstrates the following: Multiple components (1D and 3D) in a single app Using the same choice list in the app as in the model using Data Access functionality Output numerical results for a specific time step using a combo box The app combines the Ray Optics Module and ... Mehr lesen
This tutorial example shows how to set port features in a physics interface when designing a grounded coplanar waveguide (GCPW) circuit that is useful for mmWave applications. Mehr lesen
Chain drives are used for transmitting power from one shaft to another, located at some distance. This example demonstrates how to model a chain sprocket assembly in 3D. The geometry consists of a roller chain wrapped around two sprockets. All components are assumed to be elastic. The ... Mehr lesen
The eigenfrequencies of a rotating blade are studied in this benchmark. It shows how stress stiffening and the combined effect from stress stiffening and spin softening affects the fundamental eigenfrequency. High rotational speed in rotating machineries can result in centrifugal forces ... Mehr lesen
Die induzierten Ströme in einem Kupferzylinder erzeugen Wärme, die wiederum die elektrische Leitfähigkeit verändert. Das bedeutet, dass die Feldausbreitung gleichzeitig mit dem Wärmetransport durch den Zylinder und das umgebende System gelöst werden muss. Dieses Modell zeigt diese ... Mehr lesen
This tutorial simulates a standard test and benchmark model for nonreflecting conditions and sponge layers for linearized Euler-like systems. It involves the propagation of a transient Gaussian pulse in a 2D uniform flow. The Convected Wave Equation, Time Explicit interface solves the ... Mehr lesen
