Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
Mithilfe der Modenanalyse werden die komplexen effektiven Indizes für eine mikrostrukturierte optische Faser (MOF) ermittelt, die aus Luftlöchern in einem Siliziumdioxid-Host besteht. Da der effektive Index kleiner ist als der Brechungsindex des Siliziumdioxid-Hintergrundmaterials, sind ... Mehr lesen
This is an example of a Fabry-Perot cavity, the simplest optical resonator structure. It is a classical problem in optics and photonics. Two methods are shown for computing the Q-factor. The losses in this model are purely via radiation away from the resonator. Mehr lesen
Optical lenses of millimeter size cannot easily be analyzed with the Electromagnetic Waves, Frequency Domain interface on standard workstations due to the large number of finite element mesh elements required. This model explains how the Electromagnetic Waves, Beam Envelopes interface ... Mehr lesen
This model shows a setup of two parallel wires with a constant current running through both. Their cross-sections are successively reduced until a set force per unit length is reached. Mehr lesen
Power inductors are a central part of many low-frequency power applications. They are, for example, used in the switched power supply for the motherboard and all other components in a computer. Computer simulations are necessary in the design of such inductors. This model calculates the ... Mehr lesen
A magnetic brake consists of a permanent magnet, which induces currents in a rotating copper disk. The resulting eddy currents interact with the magnetic flux to produce Lorentz forces and subsequently a braking torque. This 3D problem is solved using a stationary formulation for the ... Mehr lesen
This model simulates a 16-level, first-order, focusing Fresnel lens with 50 µm diameter and 150 µm focal length. In one simulation, the Electromagnetic Waves, Frequency Domain interface computes the electric field in the Fresnel lens and the surrounding air domain extended to the focal ... Mehr lesen
This example shows how to use the Optimization Module to find a coil geometry giving a uniform magnetic field on axis and minimal field near the axis ends. Mehr lesen
Hochspannungsleitungen werden häufig zur Übertragung von elektrischem Strom über große Entfernungen verwendet. In diesem Tutorial werden Masten zur Übertragung von dreiphasigem Hochspannungswechselstrom modelliert und das daraus resultierende Magnetfeld berechnet. Die Masten haben zwei ... Mehr lesen
Piezoelektrische Bauteile werden häufig als Quellen zur Erzeugung von Schallwellen oder als Empfänger zur Erfassung akustischer Signale eingesetzt. In Anwendungen wie der Ultraschallbildgebung und der zerstörungsfreien Prüfung kann ein und derselbe Wandler als Sender zum Senden eines ... Mehr lesen