Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
A diplexer is a device that combines or splits signals into two different frequency bands, widely used in mobile communication systems. This example simulates splitting properties using a simplified 2D geometry. The geometry is optimized using shape optimization in order to get the ... Mehr lesen
This example of a plasmonic waveguide filter shows that the waveguide rejects the electromagnetic radiation of the wavelength between 1.4 um and 1.6 um, but allows the rest of the wavelength. The silver material can be modeled using the Drude-Lorentz approximation, with ε∞ = 3.7, ωp = 13 ... Mehr lesen
A waveguide filter is designed using shape optimization by moving and scaling rectangles in the geometry. The irises of the initial geometry are optimized to ensure good bandpass response and out-of-band rejection, while maintaining the double mirror symmetry. The EGO optimization solver ... Mehr lesen
This example exemplifies how to model the impedance of a waveguide of varying cross sectional area. A more detailed description of the phenomenon and the modeling process can be seen in the blog post "Computing the Impedance of a Corrugated Waveguide". Mehr lesen
This model demonstrates two ways of modeling waveguides that support multiple modes. A PML can be used to absorb any modes, or Ports can be explicitly added for each possible mode. Learn more in this accompanying blog post: Modeling Waveguides that Support Multiple Modes Mehr lesen
Ein Mach-Zehnder-Modulator wird zur Steuerung der Amplitude einer optischen Welle verwendet. Der Eingangswellenleiter wird in zwei Wellenleiter-Interferometerarme aufgeteilt. Wenn eine Spannung an einen der Arme angelegt wird, wird eine Phasenverschiebung für die Welle, die durch diesen ... Mehr lesen
Zwei eingebettete optische Wellenleiter in unmittelbarer Nähe bilden einen Richtkoppler. Das Mantelmaterial ist GaAs und das Kernmaterial ist ionenimplantiertes GaAs. Der Wellenleiter wird durch die beiden ersten Supermoden der Wellenleiterstruktur angeregt - die symmetrischen und ... Mehr lesen
In seiner einfachsten Form besteht ein optischer Ringresonator aus einem geraden Wellenleiter und einem Ringwellenleiter. Die Wellenleiter sind nahe beieinander platziert, so dass das Licht jeweils auf die beiden Strukturen einwirkt. Wenn die Ausbreitungslänge um den Ring eine ganze ... Mehr lesen
This is a model of an RF waveguide bend with a dielectric block inside. There are electromagnetic losses in the block as well as on the waveguide walls which cause the assembly to heat up over time. The material properties of the block are functions of temperature. The transient thermal ... Mehr lesen
In diesem Tutorial wird das Schwingungsverhalten einer kleinen Aluminiumplatte mit vier Wellenleiterstrukturen analysiert. Dies ist ein Beispiel für eine strukturelle Komponente, die sich in einem Gerät befindet, in dem sich elastische Wellen ausbreiten, wie zum Beispiel ein ... Mehr lesen