Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
Die jüngsten Fortschritte bei der Herstellung von mikrofluidischen Systemen erfordern die Handhabung lebender Zellen und anderer Mikropartikel sowie das Mischen. All dies kann beispielsweise durch die Nutzung akustischer Strahlungskräfte und des viskosen Widerstands durch die Strömung ... Mehr lesen
This tutorial model solves for an inductively coupled plasma reactor with RF bias (also known as ICP/CCP reactors) in a mixture of argon/chlorine. The model computes the fluid flow and gas heating. Important aspects and strategies for modeling electronegative discharges are discussed. Mehr lesen
This model simulates the velocity of the ionic wind generated by a wire-to-wire corona discharge. Ionic wind, created by the movement of charged particles in an electric field, can be harnessed for various applications, including cooling electronic components and enhancing heat ... Mehr lesen
This tutorial example of the pasta extruxion process shows how to simulate the non-isothermal flow of dough in the metering zone of a pasta extruder accounting for the temperature dependent material properties of the hydrated semolina dough. Mehr lesen
Due to its high capacity, silicon (Si) is often added to graphite in the negative electrode of lithium-ion batteries. Silicon–graphite blended electrodes may exhibit significant thermodynamic voltage hysteresis (“path dependence”) because the equilibrium potential of the lithium–silicon ... Mehr lesen
A magnetic brake consists of a permanent magnet, which induces currents in a rotating copper disk. The resulting eddy currents interact with the magnetic flux to produce Lorentz forces and subsequently a braking torque. This 3D problem is solved using a stationary formulation for the ... Mehr lesen
The heat exchanger in this tutorial model contains a dynamic wall with an oscillating wave shape. The deformation induces mixing in the fluid and reduces the formation of thermal boundary layers. Hence, it increases heat transfer between the walls and the fluid. In addition, the wave ... Mehr lesen
Dies ist ein Modell des Erhitzungsprozesses in einer Mikrowelle. Die verteilte Wärmequelle wird in einer stationären, elektromagnetischen Analyse im Frequenzbereich berechnet. Darauf folgt eine transiente Simulation des Wärmetransports, die zeigt, wie sich die Wärme in den Lebensmitteln ... Mehr lesen
Dieses Beispiel simuliert die unterirdische Speicherung von CO2 in einem Teil der Johansen-Formation vor der Küste Norwegens. Das CO2 wird über einen Injektionsbrunnen mit einer Rate von 15 kg/s über einen Zeitraum von 25 Jahren injiziert, danach wird der Brunnen geschlossen. Das Modell ... Mehr lesen
A goal for many applications is to predict physics in thin structures, such as shells, without modeling the thickness of the structure. This is because large aspect ratios can cause meshing and geometry analysis problems. This model demonstrates how to use the tangential derivative ... Mehr lesen