Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
Dieses Modell veranschaulicht den Treibhauseffekt in einem mit einer Platte abgedeckten Kasten, der einen Tag lang der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Die Temperaturveränderung wird in zwei Fällen beobachtet: mit einer Glasplatte, die im solaren Spektralbereich transparent und für ... Mehr lesen
This example shows how to perform parameter optimization on a lens system. The optimization is motivated by the replacement of one of the glasses in a prior optical prescription with a new glass having slightly different optical dispersion coefficients. The control parameters are the ... Mehr lesen
This example simulates Trichel pulses produced by negative corona discharge under a point-to-plate configuration. The electron density and the electric field are obtained, as well as the discharge current. The discharge current clearly shows the pulsating characters. Each current pulse ... Mehr lesen
This tutorial shows how to set up a multi-element objective lens. The chosen lens is the Double Gauss described in 'Modern Lens Design (2nd edition)', by W. Smith, 2005, pg 323. The tutorial demonstrates how to create a geometry sequence using the 'Spherical Lens 3D' part found in the ... Mehr lesen
Vermeiden Sie wackelnde Fenster und verbessern Sie das Klangerlebnis durch sorgfältige Positionierung der Lautsprecher in Ihrem Raum. In diesem Tutorial wird der tiefe Frequenzgang eines Wohnzimmers für die Tieftöner von zwei Lautsprechern analysiert und die Eigenfrequenzen des Raums ... Mehr lesen
Diese App demonstriert: Parametrisierte Geometrie, die eine Geometriefolge mit if-Anweisungen enthält, um verschiedene Arten von Designs zu erzeugen Optionen zum Einstellen der Netzgröße Eine grafische Benutzeroberfläche mit verschiedenen Fenstern, die ein- und ausgeblendet werden ... Mehr lesen
This tutorial shows how to set up a multi-element objective lens. The chosen lens is a Petzval lens with field flattener described in 'Fundamental Optical Design', by M. Kidger, 2001, pg 192. The tutorial demonstrates how to include a geometric sequence using the 'Spherical General Lens ... Mehr lesen
The Schmidt-Cassegrain Telescope demonstrated in this tutorial is a classic design using an aspheric corrector lens and two spherical mirrors. The aspheric corrector is created using the 'Aspheric Even Lens 3D' part from the Ray Optics part library. Mehr lesen
The Poroelasticity interface couples Darcy's law and solid mechanics to assess deformation of porous media that results from fluid withdrawals. The model builds on top of the Terzaghi Compaction example. Results from Terzaghi compaction and Biot poroelasticity analyses are compared to ... Mehr lesen
This model demonstrates an integrated structural-thermal-optical performance (STOP) analysis of an optical system. The Petzval Lens tutoral is used as the basis for this model, together with a simple barrel geometry The isothermal model performs a Parametric Sweep over several uniform ... Mehr lesen
