Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
This model shows how shape optimization can be used design the coils of an ICP reactor to obtain plasma uniformity. The reactor in study is a planar ICP with the coils distributed along the radial direction. The Optimization study step is used to find the best coil placement so that the ... Mehr lesen
This model analyzes an RF MEMS switch consisting of a thin micromechanical bridge suspended over a dielectric layer. A DC voltage greater than the pull-in voltage is applied across the switch, causing the bridge to collapse onto the dielectric layer with a resulting increase in the ... Mehr lesen
Dieses Modell demonstriert das Interface Lithium-Ion Battery für die Untersuchung der Entladung und Ladung eines Lithium-Ionen-Akkus für eine gegebene Reihe von Materialeigenschaften. Die Geometrie ist eindimensional und das Modell ist isotherm. Entwickler von Akkus können das Modell ... Mehr lesen
This tutorial models an ICP reactor by solving plasma fluid type equations fully coupled with the homogeneous and time-independent electron Boltzmann equation in the classical two-term approximation. The approximated Boltzmann equation is solved for each position of space and is coupled ... Mehr lesen
Lithium-ion batteries can have multiple active materials in both the positive and negative electrodes. For example, the positive electrode can have a mix of active materials such as transition metal oxides, layered metal oxides, olivines etc. These materials can have different design ... Mehr lesen
A fuel cell unit cell is modeled using the full Butler-Volmer expression for the anodic and cathodic charge transfer reactions. The anodic and cathodic overpotentials depend on the local ionic and electronic potentials, which are obtained from the charge balance equations for ionic and ... Mehr lesen
Ein Beispiel für ein magnetostatisches Problem ist die Modellierung eines hufeisenförmigen Permanentmagneten. Eine Möglichkeit besteht darin, den gesamten Magneten als ferromagnetisches Material zu behandeln, wobei die beiden Endabschnitte als in unterschiedliche und entgegengesetzte ... Mehr lesen
Ein kapazitiver Drucksensor wird simuliert. Dieses Modell zeigt, wie man die Antwort des Drucksensors auf einen angelegten Druck simuliert und wie man die Auswirkungen der durch die Verpackung verursachten Spannungen auf die Leistung des Sensors analysiert. Mehr lesen
Graphen, in einem zweidimensionalen hexagonalen Gitter angeordnete Kohlenstoffatome, hat seit seiner experimentellen Entdeckung vor etwa zwei Jahrzehnten ein enormes Forschungs- und Anwendungsinteresse geweckt. Dieses magische Material ist nicht nur ultradünn, sondern weist auch eine ... Mehr lesen
This model calculates the DC characteristics of a simple MOSFET. The drain current versus gate voltage characteristics are first computed in order to determine the threshold voltage for the device. Then the drain current vs drain voltage characteristics are computed for several gate ... Mehr lesen