Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
Dies ist eines der beiden Modelle aus dem Blog-Beitrag über den Wärmetransport im Untergrund: Coupling Heat Transfer with Subsurface Porous Media Flow Hinweis: Die Poroelastizität ist hier nicht enthalten. Mehr lesen
Permanentmagnetmotoren werden in vielen High-End-Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel in Elektro- und Hybridfahrzeugen. Eine wichtige Einschränkung bei der Konstruktion ist, dass die Magnete empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren, die durch Wärmeverluste aufgrund von Strömen, ... Mehr lesen
In diesem Beispiel wird ein Teil des Gefäßsystems eines Kleinkindes untersucht. Die Aorta und ihre verzweigten Blutgefäße sind in biologisches Gewebe eingebettet. Der Druck des sich bewegenden Fluids verformt das Blutgefäß. Die vollständige Analyse besteht aus zwei unterschiedlichen, ... Mehr lesen
In diesem Beispiel wird der Sprödbruch einer gelochten Platte mit einer Kerbe mithilfe eines Phasenfeld-Schadensmodells modelliert. Die Geometrie der Platte ist so eingestellt, dass ein Mischbruch induziert wird, wobei die Abmessungen und Materialeigenschaften aus experimentellen Daten ... Mehr lesen
This example simulates the thermodynamical evolution of moist air in an electronic box with the aim of detecting whether condensation occurs when the external environment properties change. The model imports measured data for the air temperature, pressure, and water vapor concentration. ... Mehr lesen
In diesem Beispiel wird eine Festoxid-Elektrolysezelle modelliert, in der Wasserdampf reduziert wird, um an der Kathode Wasserstoffgas zu bilden, und an der Anode Sauerstoffgas entsteht. Die Stromverteilung in der Zelle ist mit dem kathodenseitigen Stofftransport von Wasserstoff und ... Mehr lesen
Photonische Kristalle sind periodische Strukturen aus abwechselnden Schichten von Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes. Wellenleiter, die in einem photonischen Kristall eingeschlossen sind, können sehr scharfe, verlustarme Biegungen aufweisen, was eine Erhöhung der ... Mehr lesen
Dieses Modell demonstriert das Interface Lithium-Ion Battery für die Untersuchung der Entladung und Ladung eines Lithium-Ionen-Akkus für eine gegebene Reihe von Materialeigenschaften. Die Geometrie ist eindimensional und das Modell ist isotherm. Entwickler von Akkus können das Modell ... Mehr lesen
The electrochemical cell shown in this model can be regarded as a unit cell of a larger wire-mesh electrode that is common in many industrial processes. One of the most important aspects in the design of electrochemical cells is the current density distributions in the electrolyte and ... Mehr lesen
This model demonstrates an integrated structural-thermal-optical performance (STOP) analysis of an optical system. The Petzval Lens tutoral is used as the basis for this model, together with a simple barrel geometry The isothermal model performs a Parametric Sweep over several uniform ... Mehr lesen