Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
Dieses Modell untersucht die Wellenausbreitung in einem photonischen Kristall, der aus GaAs-Säulen besteht, die in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Säulen bestimmt eine Beziehung zwischen der Wellenzahl und der Frequenz des Lichts, die verhindert, ... Mehr lesen
Dieses Modell behandelt die freie Konvektion von Argongas in einer Glühbirne. Es zeigt die Kopplung des Wärmetransports (Leitung, Strahlung und Konvektion) mit dem Impulstransport (nicht-isotherme Strömung), der durch temperaturbedingte Dichteänderungen verursacht wird. Das COMSOL ... Mehr lesen
Dieses Modell demonstriert die Simulation der Streuung einer ebenen Lichtwelle an einer Gold-Nanosphäre. Die Streuung wird für den optischen Frequenzbereich berechnet, in dem Gold als ein Material mit negativer komplexwertiger Permittivität modelliert werden kann. Das Fernfeldmuster und ... Mehr lesen
Permanentmagnetmotoren werden in vielen High-End-Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel in Elektro- und Hybridfahrzeugen. Eine wichtige Einschränkung bei der Konstruktion ist, dass die Magnete empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren, die durch Wärmeverluste aufgrund von Strömen, ... Mehr lesen
Planare photonische Wellenleiter aus Siliziumdioxid (SiO2) haben ein großes Potenzial für den Einsatz in Anwendungen des Wavelength Routing. Das größte Problem bei dieser Art von Wellenleitern ist die Doppelbrechung. Anisotrope Brechungsindizes führen zu einer Aufspaltung der Grundmoden ... Mehr lesen
In diesem Tutorial wird die Widerstandserwärmung (Joulesche Erwärmung) einer Stromschienen-Baugruppe analysiert, die dazu dient, einen Gleichstrom von einer Stromquelle zur Anode in einem Elektrolyseprozess zu leiten. Mehr lesen
Dieses Modellbeispiel simuliert einen luftgekühlten zylindrischen 18650-Lithium-Ionen-Akku während eines Lade-Entlade-Zyklus, gefolgt von einer Erholungsphase. Ein (0D) Lumped-Modell einer Zelle wird verwendet, um die Zellchemie des Akkus zu modellieren, und ein zweidimensionales ... Mehr lesen
In einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolysezelle (PEMEC) sind die beiden Elektrodenkammern durch eine Polymermembran getrennt. Flüssiges Wasser wird auf der Anodenseite zugeführt und bildet Sauerstoffgas auf der Anodenseite bzw. Wasserstoffgas auf der Kathodenseite. Die jeweilige ... Mehr lesen
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie die Temperaturverteilung in einem Akkupack während einer 4C-Entladung modellieren können. Das Paket wird aufgebaut, indem zunächst zwei zylindrische Akkus parallel geschaltet werden. Sechs parallel geschaltete Paare werden dann in Reihe geschaltet, um den ... Mehr lesen
During the design of a building, environmental issues have gained considerable influence in the entire project. One of the first concerns is to improve thermal performances. In this process, simulation software are key tools to model thermal losses and performances in the building. The ... Mehr lesen