Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
This model demonstrates how to couple the Semiconductor interface to the Heat Transfer in Solids interface. A thermal analysis is performed on the existing bipolar transistor model in the case when the device is operated in the active-forward configuration. The Semiconductor interface ... Mehr lesen
Dies ist ein Benchmark-Modell für eine achsensymmetrische transiente Thermoanalyse. Die Temperatur an den Rändern ändert sich zu Beginn der Simulation von 0 Grad C auf 1000 Grad C. Die Temperatur bei 190 s aus der Analyse wird mit einer NAFEMS-Benchmark-Lösung verglichen. Mehr lesen
This model exemplifies how to compute the internal temperature distribution in a prismatic battery during a high-rate charge. The electrochemistry is described by a a lumped two-electrode model, which is coupled to the heat transfer model. The heat transfer model includes the effects of ... Mehr lesen
Dies ist eine Anleitung, wie Sie elektrische Maschinen in 3D mit einer Kombination aus den Interfaces Magnetic Fields und Magnetic Fields, No Currents aufbauen können. Mehr lesen
Metal hydride tanks offer safe hydrogen storage, thanks to their low reactivity, and a relatively high hydrogen density. When developing metal hydride hydrogen tank designs, modeling and simulation is useful for optimizing operating conditions, such as gas composition, pressure, and ... Mehr lesen
Dies ist das transiente Modell eines einphasigen E-Kern-Transformators unter Verwendung eines homogenisierten Ansatzes für die mehrwindigen Primär- und Sekundärspulen. Das Modell berücksichtigt die Auswirkung der magnetischen Sättigung (B-H-Kurve) im Kern und zeigt, wie das ... Mehr lesen
This benchmark model computes the valence band structure of an unstrained and a strained bulk GaN wurtzite crystal, as a tutorial for users who wish to set up multiple wave function components with the Schrödinger Equation interface. The model follows the formulation given in the ... Mehr lesen
This model demonstrates how to use the Polynomial Shell feature to increase the lowest Eigenfrequency of a shell by deforming its shape. Mehr lesen
Chain drives are used for transmitting power from one shaft to another, located at some distance. This example simulates the dynamics of a chain sprocket assembly in 2D. The geometry consists of a roller chain wrapped around two sprockets. Both chain links and sprockets are assumed to be ... Mehr lesen
In diesem Tutorial wird ein Permanentmagnetmotor mit 10 Rotorpolen und 12 Statornuten in 2D modelliert, um die Drehmomentwelligkeit über eine elektrische Periode zu erfassen und die volumetrische Verlustdichte im Rotor- und Statoreisen darzustellen. Mehr lesen
