Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
A Gaussian beam is launched into BK-7 optical glass. The material has an intensity-dependent refractive index. At the center of the beam, the refractive index is the largest. The induced refractive index profile counteracts diffraction and actually focuses the beam. Self-focusing is ... Mehr lesen
The bidirectional formulation of the Beam Envelopes interface can be used not only for counter-propagating wave simulations but also for waves propagating to up to two directions. In this model, an almost collimated Gaussian beam is excited at the left boundary and exhibits total ... Mehr lesen
It is more difficult to generate laser emissions in the short-wavelength part of the visible and near visible part of the electromagnetic spectrum than in the long-wavelength part. Nonlinear frequency mixing makes it easier to generate new short wavelengths from existing laser ... Mehr lesen
Diese Beispiele zeigen, wie man die Gesamtreflexion, -transmission und -absorption von Licht berechnet, wenn eine ebene Welle mit optischen Wellenlängen auf eine dielektrische Platte mit einer dünnen Metallbeschichtung trifft. Es sind drei Beispiele enthalten, die zeigen: Eine optisch ... Mehr lesen
Mithilfe der Modenanalyse werden die komplexen effektiven Indizes für eine mikrostrukturierte optische Faser (MOF) ermittelt, die aus Luftlöchern in einem Siliziumdioxid-Host besteht. Da der effektive Index kleiner ist als der Brechungsindex des Siliziumdioxid-Hintergrundmaterials, sind ... Mehr lesen
This model demonstrates how to simulate the propagation of guided waves in a dielectric S-bent optical waveguide. The model demonstrates that the phase approximation, required by the Electromagnetic Waves, Beam Envelopes interface, can be numerically calculated by solving an additional ... Mehr lesen
An eigenfrequency study is used to find the resonance frequency and threshold gain for an oxide-confined, GaAs-based, vertical-cavity surface-emitting laser (VCSEL). The simulations are performed in two steps. A regular eigenfrequency analysis is first performed, to find good initial ... Mehr lesen
Im ersten Teil der App werden die Moden für eine gerade Stufenindexfaser aus Quarzglas berechnet. Im zweiten Teil wird eine gebogene Stufenindexfaser mit einem Krümmungsradius von 3 mm im Hinblick auf Ausbreitungsmoden und Strahlungsverluste analysiert. Es wird gezeigt, wie der ... Mehr lesen
Optical lenses of millimeter size cannot easily be analyzed with the Electromagnetic Waves, Frequency Domain interface on standard workstations due to the large number of finite element mesh elements required. This model explains how the Electromagnetic Waves, Beam Envelopes interface ... Mehr lesen
This is an example of a Fabry-Perot cavity, the simplest optical resonator structure. It is a classical problem in optics and photonics. Two methods are shown for computing the Q-factor. The losses in this model are purely via radiation away from the resonator. Mehr lesen