COMSOL® SOFTWARE VERSION 6.2 UPDATE 4
Die COMSOL® Softwareversion 6.2 Update 4 (Build 6.2.0.658) bietet Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen für COMSOL Multiphysics®, COMSOL Server™ und COMSOL Client. Das Update gilt für die Version 6.2 der COMSOL® Software (Build 6.2.0.278, 6.2.0.290 und 6.2.0.339). Das Update ist kumulativ (d.h. es enthält die Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen in Version 6.2 Update 1 und Update 2) und kann direkt auf eine Installation von Version 6.2, 6.2 Update 1 oder 6.2 Update 2 angewendet werden. Wenn Sie eine ältere Version als Version 6.2 und eine gültige Lizenz mit einem aktuellen Abonnement haben, können Sie Update 3 anwenden, indem Sie eine vollständige Installation von Version 6.2 von der Seite Produkt-Download durchführen, die alle Updates enthält.
Current Installation | Action Required |
---|---|
Version 6.2: initial release, update 1, update 2, or update 3 |
Simply run the update 4 installer in the software. No other steps are needed. |
You have not yet installed version 6.2, but you have a valid 6.2 license with a current subscription. |
|
Geschäftsbedingungen
Dieses Update unterliegt der COMSOL Software-Lizenzvereinbarung, die bei der Installation von COMSOL Multiphysics® angezeigt wird, oder den Bedingungen einer anderen Vereinbarung, die COMSOL möglicherweise mit Ihrer Organisation getroffen hat. Die neueste Version des COMSOL Software-Lizenzvertrags, einschließlich aller Bestimmungen, die für dieses Update gelten, finden Sie auf der Seite Lizenzvereinbarungen. Durch das Herunterladen und die Verwendung dieses Updates erklären Sie sich damit einverstanden, dieses Update in Übereinstimmung mit der aktuellen Version des COMSOL Software-Lizenzvertrags oder mit den Bedingungen einer anderen Vereinbarung zu verwenden, die wir möglicherweise mit Ihrer Organisation geschlossen haben.
Hinweis: Die COMSOL® Software-Lizenzvereinbarung wurde für Update 1, 2 und 4 der Version 6.2 der COMSOL® Software nicht geändert.
Wie Sie das Software-Update anwenden
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, stellen Sie sicher, dass Sie alle laufenden COMSOL®-Prozesse oder jede Software, die mit einem zu aktualisierenden LiveLink™-Produkt zusammenhängt (Excel®, MATLAB® oder eine CAD-Software), schließen und beenden.
Aktualisieren von COMSOL Multiphysics®
Der einfachste Weg, das Update für COMSOL Multiphysics® zu installieren, ist, das Programm zu starten und dann Nach Produkt-Updates suchen zu wählen. Wenn Sie das Betriebssystem Windows® verwenden, finden Sie diese Option im Menü Datei unter Hilfe. Wenn Sie das Betriebssystem Linux® oder macOS verwenden, finden Sie die Option im Menü Hilfe.
Weitere Informationen zur Installation des Updates und zur Offline-Installation finden Sie weiter unten auf der Registerkarte Weitere Anweisungen.
Um zu überprüfen, ob die Installation des Updates erfolgreich war, starten Sie zunächst die COMSOL® Software und wählen Sie die Menüoption Über COMSOL Multiphysics. Wenn Sie das Betriebssystem Windows® verwenden, finden Sie diese Option im Menü Datei unter Hilfe. Wenn Sie das Betriebssystem Linux® oder macOS verwenden, finden Sie diese Option im Menü Hilfe. Die aufgelistete Version sollte COMSOL Multiphysics® 6.2 (Build: 658) sein.
Aktualisieren von COMSOL Server™
Um COMSOL Server™ zu aktualisieren, wenn Sie das Betriebssystem Windows® verwenden, führen Sie das Programm Update aus dem Ordner COMSOL Launchers im Menü Start aus.
Beachten Sie, dass der COMSOL Server™ Dienstprozess vor der Anwendung des Updates gestoppt werden muss. Weitere Informationen über die Installation des Updates, die Installation auf anderen Betriebssystemen und die Offline-Installation finden Sie auf der Registerkarte Weitere Anweisungen unten.
Um zu überprüfen, ob die Installation erfolgreich war, vergewissern Sie sich zunächst, dass COMSOL Server™ läuft, navigieren Sie dann in einem Webbrowser zu COMSOL Server™ und folgen Sie dem Link About COMSOL Server™ in der unteren rechten Ecke. Die neue Version sollte COMSOL Server™ 6.2 (Build: 658) sein.
Aktualisieren von COMSOL Client für die Verwendung mit COMSOL Server™
Um COMSOL Client für das Betriebssystem Windows® zu aktualisieren, laden Sie die neue Version von Client Download herunter und installieren Sie sie. Die vorherige 6.2 Installation wird dabei überschrieben. Ihre COMSOL Client-Installation muss die gleiche Versionsnummer haben wie die COMSOL Server™-Installation, mit der Sie sich verbinden.
Die folgenden Anweisungen gelten nur, wenn Sie nicht die oben beschriebene Methode auf der Grundlage des Menüpunkts Nach Produktaktualisierungen suchen verwenden.
- Aktualisierung von COMSOL Multiphysics®
- Aktualisierung von COMSOL Server™
- Model Manager Server aktualisieren
- Einrichten der automatischen Installation des Updates
COMSOL Multiphysics® updaten
Überprüfen Sie die Versionsnummer
- Starten Sie COMSOL Multiphysics®.
- Öffnen Sie das Dialogfeld About COMSOL Multiphysics. Wenn Sie das Betriebssystem Windows® verwenden, finden Sie das Dialogfeld im Menü Datei unter Hilfe. Wenn Sie das Betriebssystem Linux® oder macOS verwenden, finden Sie das Dialogfeld im Menü Hilfe.
- Überprüfen Sie, ob die Versionsnummer 6.2 (Build 6.2.0.278 , 6.2.0.290 oder 6.2.0.339) lautet. Dies entspricht der Version, die noch nicht aktualisiert worden ist.
Installieren Sie das Update
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, beenden Sie alle laufenden COMSOL Multiphysics®-Prozesse oder jede Software, die mit einem LiveLink™-Produkt, das Sie aktualisieren möchten, in Verbindung steht (Excel®, PowerPoint®, MATLAB® oder eine CAD-Software).
- Starten Sie das Installationsprogramm für die COMSOL® Software-Aktualisierung:
- Windows® Betriebssysteme: Starten Sie das Update Programm aus dem COMSOL Launchers Ordner im Start Menü, oder direkt aus dem COMSOL 6.2 Installationsordner. Der Ordner COMSOL Launchers befindet sich im Installationsordner, zum Beispiel
C:\Program Files\COMSOL\COMSOL62\Multiphysics\COMSOL Launchers
. - Linux®-Betriebssysteme: Führen Sie das Skript
update
aus dem COMSOL 6.2-Installationsverzeichnis aus, zum Beispiel/usr/local/comsol62/multiphysics
. - macOS: Führen Sie die Anwendung
COMSOL Update
aus dem COMSOL 6.2 Installationsverzeichnis aus, zum Beispiel/Applications/COMSOL62/Multiphysics
.
- Windows® Betriebssysteme: Starten Sie das Update Programm aus dem COMSOL Launchers Ordner im Start Menü, oder direkt aus dem COMSOL 6.2 Installationsordner. Der Ordner COMSOL Launchers befindet sich im Installationsordner, zum Beispiel
- Der nächste Schritt wird auf der Seite Optionen des Installationsprogramms ausgeführt und hängt davon ab, ob Sie eine aktive Internetverbindung haben oder die Update-Datei für eine Offline-Installation herunterladen möchten:
- Wenn Sie eine Internetverbindung haben: Behalten Sie die Einstellung Direct download bei.
- Wenn Sie eine Internetverbindung über einen Proxyserver haben: Wählen Sie Download via Proxyserver und geben Sie Ihre Proxy-Konfigurationseinstellungen ein.
- Wenn Sie keine Internetverbindung auf dem Zielcomputer haben oder das Update mehrmals auf mehreren Computern anwenden möchten: Laden Sie die folgende Datei in einen Ordner auf Ihrem Computer herunter UPDATE HERUNTERLADEN (2.4 GB) Wählen Sie im Installationsprogramm Manual download und klicken Sie auf Browse. Navigieren Sie zu der heruntergeladenen Datei und klicken Sie auf Open.
- Klicken Sie auf Next, um zur Seite Release Notes zu gelangen, auf der Sie die Details des Updates überprüfen können.
- Klicken Sie auf Next, um auf die Seite Install zu gelangen und die vom Update betroffenen Softwarekomponenten zu überprüfen.
- Klicken Sie auf der Seite Install auf Install, um die Installation des Updates zu starten.
Überprüfen Sie die Installation
- Starten Sie COMSOL Multiphysics®.
- Öffnen Sie das Dialogfeld Über COMSOL Multiphysics. Bei Verwendung des Betriebssystems Windows® befindet sich dieses im Menü Datei unter Hilfe. Wenn Sie das Betriebssystem Linux® oder macOS verwenden, finden Sie es im Menü Hilfe.
- Überprüfen Sie, ob die Versionsnummer 6.2.0.658 lautet. (Falls nicht, war die Installation nicht erfolgreich.)
COMSOL Server™ updaten
Überprüfen Sie die Versionsnummer
- Navigieren Sie zu der laufenden Version von COMSOL Server™ in einem Webbrowser.
- Klicken Sie auf den Link About COMSOL Server in der unteren rechten Ecke.
- Überprüfen Sie, ob die Versionsnummer 6.2 (Build 6.2.0.278, 6.2.0.290 oder 6.2.0.339) lautet. Dies entspricht der Version, die noch nicht aktualisiert worden ist.
Beenden Sie die COMSOL Server™-Prozesse
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, sollten Sie alle laufenden COMSOL Server™-Prozesse beenden.
- In Windows®: Beenden Sie den Server entweder durch Eingabe von close, wenn COMSOL Server™ in einem Befehlsfenster läuft, oder durch Ausführen der Verknüpfung Stop COMSOL Server aus dem Ordner COMSOL Launchers im Startmenü, wenn COMSOL Server™ als Windows®-Dienst installiert ist.
- In Linux®: Wenn Sie COMSOL Server™ mit dem systemd-Dienst konfiguriert haben, stoppen Sie ihn durch Eingabe von
systemctl stop comsolserver62
, andernfalls stoppen Sie den COMSOL Server™-Prozess. - In macOS: Beenden Sie den Prozess COMSOL Server™.
Installieren Sie das Update
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, stellen Sie sicher, dass alle laufenden COMSOL Server™-Prozesse, wie oben beschrieben, gestoppt wurden.
- Starten Sie das Installationsprogramm für das COMSOL® Software-Update:
- Windows® Betriebssysteme: Starten Sie das
Update
Programm aus dem COMSOL Launchers Ordner im Start Menü oder direkt aus dem COMSOL 6.2 Installationsordner. Der Ordner COMSOL Launchers befindet sich im Installationsordner, zum BeispielC:\Program Files\COMSOL\COMSOL62\Server\COMSOL Launchers
. - Linux®-Betriebssysteme: Führen Sie das Skript
update
aus dem COMSOL 6.2-Installationsverzeichnis aus, zum Beispiel/usr/local/comsol62/server
. - macOS: Starten Sie die Anwendung
COMSOL Update
aus dem COMSOL 6.2 Installationsverzeichnis, zum Beispiel/Applications/COMSOL62/Server
.
- Windows® Betriebssysteme: Starten Sie das
- Der nächste Schritt erfolgt auf der Seite Optionen des Installationsprogramms und hängt davon ab, ob Sie eine Internetverbindung haben oder ob Sie die Update-Datei für eine Offline-Installation herunterladen möchten:
- Wenn Sie eine Internetverbindung haben: Behalten Sie die Einstellung Direct download bei.
- Wenn Sie eine Internetverbindung über einen Proxyserver haben:_ Wählen Sie Download via proxy server und geben Sie Ihre Proxy-Konfigurationseinstellungen ein.
- Wenn Sie keine Internetverbindung auf dem Zielcomputer haben oder das Update mehrmals auf mehreren Computern anwenden möchten: Laden Sie die folgende Datei in einen Ordner auf Ihrem Computer herunter UPDATE HERUNTERLADEN (2.4 GB) Wählen Sie im Installationsprogramm Manual download und klicken Sie auf Browse. Navigieren Sie zu der heruntergeladenen Datei und klicken Sie auf Open.
- Klicken Sie auf Next, um zur Seite Release Notes zu gelangen, auf der Sie die Details des Updates überprüfen können.
- Klicken Sie auf Next, um auf die Seite Install zu gelangen und die vom Update betroffenen Softwarekomponenten zu überprüfen.
- Klicken Sie auf der Seite Install auf Install, um die Installation des Updates zu starten.
Starten Sie COMSOL Server™ erneut
- In Windows®: Starten Sie COMSOL Server™ über die Verknüpfung COMSOL Server im Startmenü. Alternativ, wenn COMSOL Server™ als Windows® Dienst installiert wurde, starten Sie ihn mit der Verknüpfung Start COMSOL Server.
- In Linux®: Wenn Sie COMSOL Server™ mit dem systemd-Dienst konfiguriert haben, starten Sie ihn durch Eingabe von
systemctl start comsolserver62
; andernfalls geben Sie<Installationsverzeichnis>/bin/comsol server
ein, um COMSOL Server™ zu starten. - In macOS: Geben Sie
<Installationsverzeichnis>/bin/comsol server
ein, um COMSOL Server™ zu starten.
Überprüfen Sie die Installation
- Navigieren Sie zu der laufenden Version von COMSOL Server™ in einem Webbrowser.
- Klicken Sie auf den Link About COMSOL Server in der unteren rechten Ecke
- Prüfen Sie, ob die Versionsnummer 6.2.0.658 lautet. (Wenn nicht, war die Installation nicht erfolgreich.)
Model Manager Server aktualisieren
Überprüfen Sie die Versionsnummer
- Navigieren Sie in einem Webbrowser zu der laufenden Version des Model Manager Servers.
- Klicken Sie auf den Link About in der Mitte der Fußzeile.
- Überprüfen Sie, ob die Versionsnummer 6.2 (Build 6.2.0.278, 6.2.0.290 oder 6.2.0.339) lautet. Dies entspricht der Version, die noch nicht aktualisiert wurde.
Beenden Sie die Model Manager Server-Prozesse
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, müssen Sie alle laufenden Model Manager Server-Prozesse stoppen.
- In Windows®: Halten Sie den Server an, indem Sie entweder Strg+C eingeben, wenn Model Manager Server in einem Befehlsfenster läuft, oder indem Sie die Verknüpfung Stop Model Manager Server aus dem Ordner COMSOL Launchers im Startmenü ausführen, wenn Model Manager Server als Windows®-Dienst installiert ist.
- In Linux®: Wenn Sie den Model Manager Server mit dem systemd-Dienst konfiguriert haben, stoppen Sie ihn durch Eingabe von
systemctl stop comsolmodelmanagerserver62
; andernfalls beenden Sie den Model Manager Server-Prozess. - In macOS: Beenden Sie den Model Manager Server-Prozess.
Installieren Sie das Update
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, stellen Sie sicher, dass Sie alle laufenden Model Manager Server-Prozesse, wie oben beschrieben, stoppen.
- Starten Sie das Installationsprogramm für das COMSOL® Software-Update:
- Windows® Betriebssysteme: Starten Sie das Programm
Update
aus dem Ordner COMSOL Launchers im Menü Start oder direkt aus dem COMSOL 6.2 Installationsordner. Den Ordner COMSOL Launchers finden Sie im Installationsordner, zum BeispielC:\Program Files\COMSOL\COMSOL62\ModelManagerServer\COMSOL Launchers
. - Linux® Betriebssysteme: Führen Sie das Skript
update
aus dem COMSOL 6.2 Installationsverzeichnis aus, zum Beispiel/usr/local/comsol62/ModelManagerServer
. - macOS: Starten Sie die Anwendung
COMSOL Update
aus dem COMSOL 6.2 Installationsverzeichnis, zum Beispiel/Applications/COMSOL62/ModelManagerServer
.
- Windows® Betriebssysteme: Starten Sie das Programm
- Der nächste Schritt erfolgt auf der Seite Options des Installationsprogramms und hängt davon ab, ob Sie eine aktive Internetverbindung haben oder ob Sie die Update-Datei für die Offline-Installation herunterladen möchten:
- Wenn Sie eine Internetverbindung haben: Behalten Sie die Einstellung Direct Download bei.
- Wenn Sie eine Internetverbindung über einen Proxy-Server haben:_ Wählen Sie Download via proxy server und geben Sie Ihre Proxy-Konfigurationseinstellungen ein.
- Wenn Sie keine Internetverbindung auf dem Zielcomputer haben oder wenn Sie das Update mehrmals auf mehreren Computern anwenden möchten: Laden Sie die folgende Datei in einen Ordner auf Ihrem Computer herunter UPDATE HERUNTERLADEN (439 MB) Wählen Sie im Installationsprogramm Manual download und klicken Sie auf Browse. Navigieren Sie zu der heruntergeladenen Datei und klicken Sie auf Open.
- Klicken Sie auf Next, um auf die Seite Release Notes zu gelangen, auf der Sie die Details des Updates überprüfen können.
- Klicken Sie auf Next, um auf die Seite Install zu gelangen und die vom Update betroffenen Softwarekomponenten zu überprüfen.
- Klicken Sie auf der Seite Install auf Install, um die Installation des Updates zu starten.
Model Manager Server erneut starten
- In Windows®: Starten Sie Model Manager Server über die Verknüpfung Model Manager Server im Startmenü. Wenn Model Manager Server als Windows® Dienst installiert wurde, starten Sie ihn alternativ über die Verknüpfung Start Model Manager Server.
- In Linux®: Wenn Sie den Model Manager Server über den systemd-Dienst konfiguriert haben, starten Sie ihn durch Eingabe von
systemctl start comsolmodelmanagerserver62
; andernfalls geben Sie<Installationsverzeichnis>/bin/comsol modelmanagerserver
ein, um den Model Manager Server zu starten. - In macOS: Geben Sie
<Installationsverzeichnis>/bin/comsol modelmanagerserver
ein, um den Model Manager Server zu starten.
Überprüfen Sie die Installation
- Navigieren Sie in einem Webbrowser zu der laufenden Version des Model Manager Servers.
- Klicken Sie auf den Link About in der Mitte der Fußzeile.
- Überprüfen Sie, ob die Versionsnummer 6.2.0.658 lautet. (Wenn nicht, war die Installation nicht erfolgreich.)
Automatisierte Installation des Updates einrichten
Wenn Sie keinen Zugriff auf die grafische Benutzeroberfläche Ihres Betriebssystems haben oder den Aktualisierungsprozess automatisieren möchten, können Sie die folgenden Schritte ausführen.
- Automatisierte Aktualisierung von COMSOL Multiphysics®
- Automatisierte Aktualisierung von COMSOL Server™
- Automatische Aktualisierung des Model Manager Servers
Automatisierte Aktualisierung von COMSOL Multiphysics®
Überprüfen Sie die Versionsnummer
- Starten Sie COMSOL Multiphysics®.
- Öffnen Sie das Dialogfeld About COMSOL Multiphysics. Wenn Sie das Betriebssystem Windows® verwenden, finden Sie das Dialogfeld im Menü Datei unter Hilfe. Wenn Sie das Betriebssystem Linux® oder macOS verwenden, finden Sie das Dialogfeld im Menü Hilfe.
- Überprüfen Sie, ob die Versionsnummer 6.2 (Build 6.2.0.278 , 6.2.0.290 oder 6.2.0.339) lautet. Dies entspricht der Version, die noch nicht aktualisiert worden ist.
Update-Datei herunterladen
Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um das Update herunterzuladen. In einigen Browsern, z. B. im Internet Explorer®, öffnet sich dann ein Dialogfeld, in dem Sie direkt nach dem Download auf Speichern klicken können.
Installation
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, vergewissern Sie sich, dass Sie alle COMSOL-Sitzungen geschlossen oder alle laufenden COMSOL-Prozesse gestoppt haben und dass Sie keine Software verwenden, die mit einem LiveLink™-Produkt korreliert, das Sie aktualisieren möchten (Excel®, MATLAB® oder eine CAD-Software).
Windows® Betriebssysteme
Erstellen Sie eine Datei namens
setupconfig.ini
in Ihrem Home-Verzeichnis oder an einem anderen Ort, an dem Sie Schreibrechte haben.Kopieren Sie die folgenden Zeilen in
setupconfig.ini
installdir = C:\Program Files\COMSOL\COMSOL62\Multiphysics
installmode = update
update.filepath = C:\\\\Benutzer\\\\Benutzername\\\\Downloads\\\\comsol_6.2.0.658_update.dat
Ändern Sie den Pfad
installdir
auf die Ziel-COMSOL-Installation. Ändern Sieupdate.filepath
auf den Pfad, in dem sich die manuelle Update-Datei befindet.Führen Sie
cmd
aus. Starten Sie das Setup-Programm (das sich im COMSOL-Installationsverzeichnis befindet) mit dem Flag -s und dem Pfad zu Ihrer Dateisetupconfig.ini
. Beispiel:C:\Program Files\COMSOL\COMSOL62\Multiphysics\setup.exe -s C:\Users\username\setupconfig.ini
Linux® Betriebssysteme
Erstellen Sie eine Datei namens
setupconfig.ini
in Ihrem Home-Verzeichnis oder an einem anderen Ort, an dem Sie Schreibrechte haben.Kopieren Sie die folgenden Zeilen in
setupconfig.ini
installdir = /usr/local/comsol62/multiphysics
installmode = update
update.filepath = /home/username/Downloads/comsol_6.2.0.658_update.dat
Ändern Sie den Pfad
installdir
auf die Ziel-COMSOL-Installation. Ändern Sieupdate.filepath
auf den Pfad, in dem sich die manuelle Update-Datei befindet.Starten Sie das Setup-Skript (das sich im COMSOL-Installationsverzeichnis befindet) mit dem Flag -s und dem Pfad zu Ihrer Datei
setupconfig.ini
. Beispiel:/usr/local/comsol62/multiphysics/setup -s /home/username/setupconfig.ini
macOS
Erstellen Sie eine Datei namens
setupconfig.ini
in Ihrem Home-Verzeichnis oder an einem anderen Ort, an dem Sie Schreibrechte haben.Kopieren Sie die folgenden Zeilen in
setupconfig.ini
installdir = /Applications/COMSOL62/Multiphysics
installmode = update
update.filepath = /home/Benutzername/Downloads/comsol_6.2.0.658_update.dat
Ändern Sie den Pfad
installdir
auf die Ziel-COMSOL-Installation. Ändern Sieupdate.filepath
auf den Pfad, in dem sich die manuelle Update-Datei befindet.Starten Sie das Setup-Skript (das sich im COMSOL-Installationsverzeichnis befindet) mit dem Flag -s und dem Pfad zu Ihrer Datei
setupconfig.ini
. Beispiel:/Applications/COMSOL62/Multiphysics/setup -s /home/username/setupconfig.ini
Überprüfen Sie die Installation
- Starten Sie COMSOL Multiphysics®.
- Öffnen Sie das Dialogfeld Über COMSOL Multiphysics. Bei Verwendung des Betriebssystems Windows® befindet sich dieses im Menü Datei unter Hilfe. Wenn Sie das Betriebssystem Linux® oder macOS verwenden, finden Sie es im Menü Hilfe.
- Überprüfen Sie, ob die Versionsnummer 6.2.0.658 lautet. (Falls nicht, war die Installation nicht erfolgreich.)
Automatisierte Aktualisierung von COMSOL Server™
Überprüfen Sie die Versionsnummer
- Navigieren Sie zu der laufenden Version von COMSOL Server™ in einem Webbrowser.
- Klicken Sie auf den Link About COMSOL Server in der unteren rechten Ecke.
- Überprüfen Sie, ob die Versionsnummer 6.2 (Build 6.2.0.278, 6.2.0.290 oder 6.2.0.339) lautet. Dies entspricht der Version, die noch nicht aktualisiert worden ist.
Beenden Sie die COMSOL Server™-Prozesse
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, sollten Sie alle laufenden COMSOL Server™-Prozesse beenden.
- In Windows®: Beenden Sie den Server entweder durch Eingabe von close, wenn COMSOL Server™ in einem Befehlsfenster läuft, oder durch Ausführen der Verknüpfung Stop COMSOL Server aus dem Ordner COMSOL Launchers im Startmenü, wenn COMSOL Server™ als Windows®-Dienst installiert ist.
- In Linux®: Wenn Sie COMSOL Server™ mit dem systemd-Dienst konfiguriert haben, stoppen Sie ihn durch Eingabe von
systemctl stop comsolserver62
, andernfalls stoppen Sie den COMSOL Server™-Prozess. - In macOS: Beenden Sie den Prozess COMSOL Server™.
Update-Datei herunterladen
Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um das Update herunterzuladen. In einigen Browsern, z. B. im Internet Explorer®, öffnet sich dann ein Dialogfeld, in dem Sie direkt nach dem Download auf Speichern klicken können.
UPDATE HERUNTERLADEN (2.4 GB)Installation
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, vergewissern Sie sich, dass Sie alle COMSOL-Sitzungen geschlossen oder alle laufenden COMSOL-Prozesse gestoppt haben und dass Sie keine Software verwenden, die mit einem LiveLink™-Produkt korreliert, das Sie aktualisieren möchten (Excel®, MATLAB® oder eine CAD-Software).
Windows® Betriebssysteme
Erstellen Sie eine Datei namens
setupconfig.ini
in Ihrem Home-Verzeichnis oder an einem anderen Ort, an dem Sie Schreibrechte haben.Kopieren Sie die folgenden Zeilen in
setupconfig.ini
installdir = C:\Program Files\COMSOL\COMSOL62\Server
installmode = update
update.filepath = C:\Users\username\Downloads\comsol_6.2.0.658_update.dat
Ändern Sie den Pfad
installdir
auf die Ziel-COMSOL-Installation. Ändern Sieupdate.filepath
auf den Pfad, in dem sich die manuelle Update-Datei befindet.Führen Sie
cmd
aus. Starten Sie das Setup-Programm (das sich im COMSOL-Installationsverzeichnis befindet) mit dem Flag -s und dem Pfad zu Ihrer Dateisetupconfig.ini
. Beispiel:C:\Program Files\COMSOL\COMSOL62\Server\setup.exe -s C:\Users\username\setupconfig.ini
Linux® Betriebssysteme
Erstellen Sie eine Datei namens
setupconfig.ini
in Ihrem Home-Verzeichnis oder an einem anderen Ort, an dem Sie Schreibrechte haben.Kopieren Sie die folgenden Zeilen in
setupconfig.ini
installdir = /usr/local/comsol62/server
installmode = update
update.filepath = /home/username/Downloads/comsol_6.2.0.658_update.dat
Ändern Sie den Pfad
installdir
auf die Ziel-COMSOL-Installation. Ändern Sieupdate.filepath
auf den Pfad, in dem sich die manuelle Update-Datei befindet.Starten Sie das Setup-Skript (das sich im COMSOL-Installationsverzeichnis unter befindet) mit dem Flag -s und dem Pfad zu Ihrer Datei
setupconfig.ini
. Beispiel:/usr/local/comsol62/server/setup -s /home/username/setupconfig.ini
macOS
Erstellen Sie eine Datei namens
setupconfig.ini
in Ihrem Home-Verzeichnis oder an einem anderen Ort, an dem Sie Schreibrechte haben.Kopieren Sie die folgenden Zeilen in
setupconfig.ini
installdir = /Applications/COMSOL62/Server
installmode = update
update.filepath = /home/Benutzername/Downloads/comsol_6.2.0.658_update.dat
Ändern Sie den Pfad
installdir
auf die Ziel-COMSOL-Installation. Ändern Sieupdate.filepath
auf den Pfad, in dem sich die manuelle Update-Datei befindet.Starten Sie das Setup-Skript (das sich im COMSOL-Installationsverzeichnis befindet) mit dem Flag -s und dem Pfad zu Ihrer Datei
setupconfig.ini
. Beispiel:/Applications/COMSOL62/Server/setup -s /home/username/setupconfig.ini
Starten Sie COMSOL Server™ erneut
- In Windows®: Starten Sie COMSOL Server™ über die Verknüpfung COMSOL Server im Startmenü. Alternativ, wenn COMSOL Server™ als Windows® Dienst installiert wurde, starten Sie ihn mit der Verknüpfung Start COMSOL Server.
- In Linux®: Wenn Sie COMSOL Server™ mit dem systemd-Dienst konfiguriert haben, starten Sie ihn durch Eingabe von
systemctl start comsolserver62
; andernfalls geben Sie<Installationsverzeichnis>/bin/comsol server
ein, um COMSOL Server™ zu starten. - In macOS: Geben Sie
<Installationsverzeichnis>/bin/comsol server
ein, um COMSOL Server™ zu starten.
Überprüfen Sie die Installation
- Navigieren Sie zu der laufenden Version von COMSOL Server™ in einem Webbrowser.
- Klicken Sie auf den Link About COMSOL Server in der unteren rechten Ecke
- Prüfen Sie, ob die Versionsnummer 6.2.0.658 lautet. (Wenn nicht, war die Installation nicht erfolgreich.)
Automatisches Update des Model Manager Servers
Überprüfen Sie die Versionsnummer
- Navigieren Sie in einem Webbrowser zu der laufenden Version des Model Manager Servers.
- Klicken Sie auf den Link About in der Mitte der Fußzeile.
- Überprüfen Sie, ob die Versionsnummer 6.2 (Build 6.2.0.278, 6.2.0.290 oder 6.2.0.339) lautet. Dies entspricht der Version, die noch nicht aktualisiert wurde.
Beenden Sie die Model Manager Server-Prozesse
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, müssen Sie alle laufenden Model Manager Server-Prozesse stoppen.
- In Windows®: Stoppen Sie den Server, indem Sie entweder Strg+C eingeben, wenn der Model Manager Server in einem Befehlsfenster läuft, oder indem Sie die Verknüpfung Stop Model Manager Server aus dem Ordner COMSOL Launchers im Startmenü ausführen, wenn der Model Manager Server als Windows®-Dienst installiert ist.
- In Linux®: Wenn Sie den Model Manager Server mit dem systemd-Dienst konfiguriert haben, stoppen Sie ihn durch Eingabe von
systemctl stop comsolmodelmanagerserver62
; andernfalls beenden Sie den Model Manager Server-Prozess. - In macOS: Beenden Sie den Model Manager Server-Prozess.
Download der Update-Datei
Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um das Update herunterzuladen. In einigen Browsern, wie z.B. dem Internet Explorer®, öffnet sich dann ein Dialogfeld, in dem Sie direkt nach dem Download auf Speichern klicken können.
UPDATE HERUNTERLADEN (439 MB)Installation
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, vergewissern Sie sich, dass Sie alle COMSOL-Sitzungen geschlossen bzw. alle laufenden COMSOL-Prozesse gestoppt haben und dass Sie keine Software verwenden, die mit einem LiveLink™-Produkt korreliert, das Sie aktualisieren möchten (Excel®, MATLAB® oder eine CAD-Software).
Windows® Betriebssysteme
Erstellen Sie eine Datei namens
setupconfig.ini
in Ihrem Home-Verzeichnis oder an einem anderen Ort, an dem Sie Schreibrechte haben.Kopieren Sie die folgenden Zeilen in
setupconfig.ini
installdir = C:\Program Files\COMSOL\COMSOL62\ModelManagerServer
installmode = update
update.filepath = C:\Users\username\Downloads\comsol_dbserver_6.2.0.658_update.dat
Ändern Sie den Pfad
installdir
auf die Ziel-COMSOL-Installation. Ändern Sieupdate.filepath
auf den Pfad, in dem sich die manuelle Update-Datei befindet.Führen Sie
cmd
aus. Starten Sie das Setup-Programm (das sich im COMSOL-Installationsverzeichnis befindet) mit dem Flag -s und dem Pfad zu Ihrer Dateisetupconfig.ini
. Beispiel:C:\Program Files\COMSOL\COMSOL62\ModelManagerServer\setup.exe -s C:\Users\username\setupconfig.ini
Linux® Betriebssysteme
Erstellen Sie eine Datei namens
setupconfig.ini
in Ihrem Home-Verzeichnis oder an einem anderen Ort, an dem Sie Schreibrechte haben.Kopieren Sie die folgenden Zeilen in
setupconfig.ini
installdir = /usr/local/comsol62/modelmanagerserver
installmode = update
update.filepath = /home/username/Downloads/comsol_dbserver_6.2.0.658_update.dat
Ändern Sie den Pfad
installdir
auf die Ziel-COMSOL-Installation. Ändern Sieupdate.filepath
auf den Pfad, in dem sich die manuelle Update-Datei befindet.Starten Sie das Setup-Skript (das sich im COMSOL-Installationsverzeichnis befindet) mit dem Flag -s und dem Pfad zu Ihrer Datei
setupconfig.ini
. Beispiel:/usr/local/comsol62/modelmanagerserver/setup -s /home/username/setupconfig.ini
macOS
Erstellen Sie eine Datei namens
setupconfig.ini
in Ihrem Home-Verzeichnis oder an einem anderen Ort, an dem Sie Schreibrechte haben.Kopieren Sie die folgenden Zeilen in
setupconfig.ini
installdir = /Applications/COMSOL62/ModelManagerServer
installmode = update
update.filepath = /home/Benutzername/Downloads/comsol_dbserver_6.2.0.658_update.dat
Ändern Sie den Pfad
installdir
auf die Ziel-COMSOL-Installation. Ändern Sieupdate.filepath
auf den Pfad, in dem sich die manuelle Update-Datei befindet.Starten Sie das Setup-Skript (das sich im COMSOL-Installationsverzeichnis befindet) mit dem Flag -s und dem Pfad zu Ihrer Datei
setupconfig.ini
. Beispiel:/Applications/COMSOL62/modelmanagerserver/setup -s /home/username/setupconfig.ini
Starten Sie Model Manager Server erneut
- In Windows®: Starten Sie Model Manager Server über die Verknüpfung Model Manager server im Startmenü. Wenn Model Manager Server als Windows® Dienst installiert wurde, starten Sie ihn alternativ über die Verknüpfung Start Model Manager server.
- In Linux®: Wenn Sie den Model Manager Server über den systemd-Dienst konfiguriert haben, starten Sie ihn durch Eingabe von
systemctl start comsolmodelmanagerserver62
; andernfalls geben Sie<Installationsverzeichnis>/bin/comsol server
ein, um den Model Manager Server zu starten. - In macOS: Geben Sie
<Installationsverzeichnis>/bin/comsol modelmanagerserver
ein, um den Model Manager Server zu starten.
Überprüfen Sie die Installation
- Navigieren Sie in einem Webbrowser zu der laufenden Version des Model Manager Servers.
- Klicken Sie auf den Link About in der Mitte der Fußzeile.
- Überprüfen Sie, ob die Versionsnummer 6.2.0.658 lautet. (Wenn nicht, war die Installation nicht erfolgreich.)
Alle COMSOL® Softwareprodukte unterliegen Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen, die als Updates eingeführt werden. Die folgende Liste enthält die wichtigsten Verbesserungen in COMSOL® Version 6.2 Update 4 (sowie Update 1, Update 2 und Update 3).
COMSOL Multiphysics®
- Ein Layoutproblem im Fenster Help in der .NET-Version von COMSOL Desktop® auf 4K-Bildschirmen wurde behoben.3
- Bei der Meldung von Deklarationen mit String-Werten werden die Werte nun als Ausdrücke statt als Zahlen analysiert.3
- Alle Stichwörter für die Materialnummerierung in den Materialbibliotheken sind nun durchsuchbar.3
- Die Darstellung von Schatten wurde verbessert.2
- Unterstützung für Apple M3, M3 Pro und M3 Max wurde hinzugefügt.2
- Die Standard-BLAS-Bibliothek für Macs mit Apple-Silizium wurde zur Verbesserung der Leistung auf ArmPL geändert.2
- Die Leistung bei der Ausführung von COMSOL® mit der Option
-blas aocl
wurde in einigen Fällen verbessert.2 - Die Operation Boundary Layers wurde verbessert, vor allem hinsichtlich der Leistung, was bedeutet, dass Netze mit Randschichtelementen etwas anders aussehen können als in früheren Versionen.2
- Deutlich schnellere Verarbeitung von Modellen, die viele identische Ränder auf einer komplexen Geometrie enthalten und periodische Bedingungen, identische Netze oder Randähnlichkeitskopplungen verwenden, insbesondere in Kombination mit Netzsteuerungselementen.2 *Bei Verwendung einer externen SQL Server-Datenbank mit einem COMSOL Model Manager Server in Version 6.2 wird standardmäßig eine verschlüsselte Verbindung über TLS hergestellt. Dies kann zu Verbindungsfehlern führen, wenn das Zertifikat des SQL Servers von der Model Manager Server Laufzeitumgebung nicht als vertrauenswürdig eingestuft wird. Dieses Problem kann nun mit den neuen Einstellungen für die SQL Server-Verbindung in der Model Manager Server Datenbankkonfiguration umgangen werden. Damit können Sie entweder die TLS-Verschlüsselung deaktivieren oder das Zertifikat als vertrauenswürdig einstufen.2
- Ein potenzieller Fehler beim Speichern eines Modells, das hinsichtlich der Festplattennutzung große Datenmengen enthält, in einer COMSOL Model Manager Server Datenbank wurde behoben.2
- Bei modalen Modellen reduzierter Ordnung wird die Dämpfungsmatrix nun konsistent aktualisiert, um die gewählte modale Dämpfung widerzuspiegeln.2
- Es wurden zwei neue Formatierungsmodi zum Hinzufügen mathematischer Ausdrücke zu Plot-Titeln hinzugefügt: der Display- und der Inline-Mathematikmodus.2
- Um den LaTeX-Display-Mathematikmodus zu verwenden, setzen Sie den LaTeX-Mathematikausdruck im Feld Title in die Zeichen \[ \] ein. Dieser Modus verwendet mehr vertikalen Platz für den mathematischen Ausdruck.
- Um den LaTeX-Inline-Mathematikmodus zu verwenden, setzen Sie den LaTeX-Mathematikausdruck im Feld Title in die Zeichen \$ \$ ein. Dieser Modus ist für die Verwendung im Text (in Standard-LaTeX) vorgesehen und hat eine kompaktere Darstellung.
- Ein Fehler in der Visualisierung von Arbeitsebenen wurde behoben.2
- Die Schatten von Punktlichtern wurden verbessert.2
- Das Standardmaterial für die Visualisierung in Plots wurde geändert. Dadurch sehen 3D-Plots nun denen in Version 6.1 ähnlicher.2
- Das Grafikfenster wird nun sofort aktualisiert, wenn die Position der Legende in einer Plotgruppe geändert wird.2
- Die Handhabung singulärer Geometrien in Array-Datensätzen wurde verbessert.2
- Der Directivity-Plot ignoriert nun doppelte Frequenzen.2
- Der VTK-Export läuft nun schneller.2
- Die Startzeit des Hilfesystems wurde reduziert.2
- Ein Fehler wurde behoben, der die Funktion des Hilfesystems unter IPv6 verhinderte.2
- Ein Problem wurde behoben, bei dem das Kopieren einiger Features zwischen Komponenten einen Modellverlauf als Java Code erzeugte, der nicht ausgeführt wurde.2
- Die Dokumentation für das Geometrieelement Random Flat Surface wurde ergänzt und die Implementierung verbessert.2
- Ein Problem bei der Lizenzverwaltung beim Hosten mehrerer Lizenzen auf einem einzigen Lizenzserver wurde behoben.1
- LibTIFF wurde aktualisiert.4
- Libvpx für WebM wurde aktualisiert.4
- Apache Tomcat® wurde aktualisiert.4
- Leistungsverbesserungen.2,3
- Stabilitätsverbesserungen.1,2,3
- Sicherheitsverbesserungen.2,3,4
COMSOL Server™
- Apache Tomcat® wurde aktualisiert.4
- Sicherheitsverbesserungen.2,3,4
Model Manager Server
- Bei Verwendung einer externen SQL-Server-Datenbank mit einem Model Manager Server in 6.2 wird standardmäßig eine verschlüsselte Verbindung über TLS hergestellt. Dies kann zu Verbindungsfehlern führen, wenn das Zertifikat des SQL-Servers von der Model Manager Server Laufzeitumgebung nicht als vertrauenswürdig eingestuft wird. Dieses Problem kann nun mit den neuen Einstellungen für die SQL-Serververbindung im Model Manager Server umgangen werden, mit denen Sie entweder die TLS-Verschlüsselung deaktivieren oder das Zertifikat als vertrauenswürdig einstufen können.2
- Apache Tomcat® wurde aktualisiert.4
- PostgreSQL und der PostgreSQL-JDBC-Treiber wurden aktualisiert.4
- Sicherheitsverbesserungen.2,3,4
Application Builder
- Ein Speicherleck im Feature Test Application wurde behoben.2
- Die Schriftart der Tab-Header bleibt nun erhalten, wenn Tabs in einer Formularsammlung in Apps ausgeblendet und wieder eingeblendet werden.2
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
AC/DC Module
- Die Einheit kiloOersted (kOe) wird nun unterstützt.2
- Ein Problem, das Modelle betraf, die in früheren Versionen von COMSOL Multiphysics® mit dem Feature Lorentz Coupling erstellt und in Version 6.2 geöffnet wurden, wurde behoben.2
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
Acoustics Module
- Für Modelle, die das Interface Pressure Acoustics, Transient verwenden, wird das Feature Interior Sound Hard Boundary (Wall) nun innerhalb des Gebiets der Perfectly Matched Layer konsistent behandelt.2
- Die Behandlung nicht orthogonaler Moden durch die Bedingung Port im Interface Pressure Acoustics, Frequency Domain wurde hinzugefügt. Nicht orthogonale Moden können auftreten, wenn die Ränder des untersuchten Wellenleiters Impedanzrandbedingungen aufweisen.2
- Bei poroelastischen Wellen war die Finite-Elemente-Lösung zwar korrekt, jedoch wurden die poroelastischen Wellengeschwindigkeitsvariablen falsch berechnet. Dies betraf sowohl die schnellen oder langsamen Druckwellen als auch die porösen Scherwellen, und das Problem trat nur bei der Material-Eingabeoption für den Schubmodul und die Poisson-Zahl auf. Dieses Problem wurde nun behoben. Beachten Sie, dass die korrigierte Variablenauswertung einen Einfluss auf das Vernetzen haben kann, wobei die langsamste Welle angemessen aufgelöst werden muss.2
- Die Geschwindigkeiten poroelastischer Wellen für schnelle und langsame Druckwellen sowie für Scherwellen sind nun für die Ergebnisanalyse im Modell Anisotropic Poroelastic Material definiert.2
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
Battery Design Module
- Der Knoten Highly Conductive Porous Electrode in den Interfaces Lithium-Ion Battery und Battery with Binary Electrolyte kann nun anisotrope Tortuosität in Modellen verarbeiten, die in früheren Versionen von COMSOL Multiphysics® erstellt wurden.3
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
CAD Import Module
- Unterstützung für den Import von ACIS® 2024 1.0- und SOLIDWORKS® 2024-Dateien unter Windows® wurde hinzugefügt.
- Die Funktion zum Importieren von Dateien, die mit Schulungsversionen von SOLIDWORKS® gespeichert wurden, wurde wiederhergestellt.
- In früheren Versionen wurden Kanten beim Vernetzen approximiert, was zu einem Approximationsfehler führte, der durch Verfeinern des Netzes nicht verringert werden konnte. Dieses Problem wurde für den COMSOL-Kernel in Version 6.2 behoben. In Version 6.2 Update 2 wurde es auch für den CAD-Kernel behoben. Dies ist wichtig, wenn eine hohe Genauigkeit der Oberflächennormalen erforderlich ist, beispielsweise in der Strahloptik.2
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
CFD Module
- Erläuternde Skizzen wurden zum Feature Mixing Plane für 3D-Modelle hinzugefügt.2
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
Chemical Reaction Engineering Module
- Fluidknoten können nun anisotrope Tortuosität in allen porösen Medientypen verarbeiten, die im Interface Transport of Concentrated Species in Modellen enthalten sind, die in früheren Versionen von COMSOL Multiphysics® erstellt wurden.3
- Die Stabilisierung wurde aktualisiert, um den Beitrag des Features Out-of-Plane Flux zu berücksichtigen.2
- Die Einheit der durch ein Thermodynamic System erstellten Molmassenkonstanten wurde korrigiert. Bei direkter Verwendung dieser Konstanten entsprach der numerische Wert zuvor dem von g/mol, jedoch wurde die Einheit kg/mol angezeigt. Die automatisch durch das Interface Reaction Engineering und das Interface Chemistry erstellten Molmassenvariablen waren korrekt.2
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
Composite Materials Module
- Stabilitätsverbesserungen.2
Corrosion Module
- Stabilitätsverbesserungen.2
Design Module
- Stabilitätsverbesserungen.3
ECAD Import Module
- Stabilitätsverbesserungen.3
File Import for CATIA® V5
- Unterstützung für den Import von CATIA® V5 2024-Dateien unter Windows® wurde hinzugefügt.2
Fuel Cell And Electrolyzer Module
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
Heat Transfer Module
- Verschiedene Korrekturen in den Interfaces Moisture Transport bei Verwendung der konservativen Form.3
- Verbesserte Genauigkeit in den Interfaces Moisture Transport bei Verwendung konvektiver Terme in konservativer Form.2
- Die Genauigkeit des Beitrags der viskosen Dissipation in der thermischen Wandfunktion High viscous dissipation at wall wurde verbessert.2
- Im Rahmen poröser Medien unter der Annahme eines lokalen thermischen Ungleichgewichts wurde der Beitrag der viskosen Dissipation, der durch die Multiphysik-Kopplung Nonisothermal Flowund die Unterfunktion Viscous Dissipation hinzugefügt wurde, korrigiert.2
- Der Gesamtarbeitsquellterm wurde zur vordefinierten globalen Auswertungsgruppe Energy Balance hinzugefügt, und der Term für die insgesamt akkumulierte Wärmerate wurde durch die insgesamt akkumulierte Energierate ersetzt.2
- Bei Verwendung des Features Discrete Ordinates Method für 2D-Modelle werden die diskreten Ordinaten nicht mehr auf die xy-Ebene projiziert. Bei Verwendung von Ausdrücken, die von der dritten Koordinate der diskreten Richtungen in Features abhängen, die Ordinatenersetzung unterstützen (z. B. Initial Values oder Incident Intensity), liegen die Ergebnisse nun näher am entsprechenden 3D-Modell.2
- Diese Änderung modifiziert auch den Streuungsterm in 2D, wenn der Scattering-Typ auf Polynomial anisotropic oder Henyey–Greenstein gesetzt ist; er entspricht nun besser dem entsprechenden 3D-Modell. Dies hat keine Auswirkungen auf die Ergebnisse von Modellen, die den Typ Isotropic oder Linear Anisotropic Scattering verwenden.
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
LiveLink™ for Inventor®
- Stabilitätsverbesserungen.2
LiveLink™ for MATLAB®
- Die Funktion
mphmean
verfügt nun über die Eigenschaftenintsurface
undintvolume
, die für achsensymmetrische Modelle nützlich sein können.2 - Stabilitätsverbesserungen.2
- Der Fehler „Failed to load library: libcsmumps.dylib“ wurde behoben, der auftrat, wenn versucht wurde, ein Modell zu lösen, wenn LiveLink™ for MATLAB® auf macOS mit Apple-Silicon-Prozessoren installiert war.1
LiveLink™ for PTC Creo Parametric™
- Stabilitätsverbesserungen.3
LiveLink™ for Simulink®
- Stabilitätsverbesserungen.2
- Es wurde ein Fehler behoben, der bei der Ausführung einer Simulation in Simulink® mit LiveLink™ for Simulink® auf macOS mit Apple-Siliziumprozessoren auftrat: „Error in supplied FMU: Unable to load dynamic library". Um eine Co-Simulation nach der Installation des Updates auf einer macOS-Plattform mit Apple Silicon-Prozessor auszuführen, öffnen Sie die MPH-Datei des Modells und exportieren Sie über den Feature-Knoten Cosimulation for Simulink“eine neue Co-Simulationsdatei (FMU-Datei). Die exportierte Co-Simulationsdatei ist nur mit Simulink® auf macOS mit Apple-Silicon-Prozessoren kompatibel. Diese Anweisung gilt auch für die Tutorial-Modelldateien, die in der mit COMSOL Multiphysics® verteilten Application Library enthalten sind.
LiveLink™ for Solid Edge®
- Stabilitätsverbesserungen.2
LiveLink™ for SOLIDWORKS®
- Stabilitätsverbesserungen.3
MEMS Module
- Stabilitätsverbesserungen.2
Metal Processing Module
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
Mixer Module
- Verbesserte physikgesteuerte Vernetzung für das Feature Rotating Shaft.2
- Leistungsverbesserungen.2
Nonlinear Structural Materials Module
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
Optimization Module
- Bei der 3D-Formoptimierung können die Optionen Free Shape Boundary und _Polynomial Boundary__ nun eine Kante gemeinsam nutzen.3
- Das Stoppen einer Simulation für gradientfreie Optimierungslöser auf Clustern funktioniert nun wie erwartet.3
- Einheiten, die der Spalte Unit in einem Knoten Global Least-Squares Objective hinzugefügt wurden, werden nun korrekt verarbeitet.3
- Die fest codierte Iterationsgrenze für die Löser Interior Point Optimizer (IPOPT) und Sparse Nonlinear Optimizer (SNOPT) wurde entfernt.
- Bei der Definition von Zielfunktionen der kleinsten Quadrate über eine Tabelle im Einstellungsfenster für ein Feature Least-Squares Objective werden Einheiten, die zur Eingabe Unit für die Spalte Value hinzugefügt wurden, nun korrekt verarbeitet.2
- Stabilitätsverbesserungen.2
Particle Tracing Module
- Stabilitätsverbesserungen.3
Pipe Flow Module
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
Porous Media Flow Module
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
RF Module
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
Semiconductor Module
- Für das Feature Indirect Optical Transitions ist nun ein Absorptionskoeffizient verfügbar.2
Structural Mechanics Module
- Es wurde ein Problem im Interface Beam behoben, das zu einem Fehler führte, wenn bestimmte Studientypen im Abschnitt Values of Dependent Variables im Einstellungsfenster für einen Studenschritt referenziert wurden.3
- Die homogenen Randbedingungen wurden für das Feature Cell Periodicity im Interface Solid Mechanics korrigiert.3
- Für das Interface Plate können nun die folgenden drei Features die Beschleunigung in z-Richtung vorgeben: Gravity, Base Excitation und Linearly Accelerated Frame.2
- Für das Feature Gravity ist der neue Standardwert "-gconst" in der z -Richtung und Null in den beiden anderen Richtungen. Wenn Sie die Modellierung mit der Java API durchführen und Ihr Modell Gravity mit einer Komponente ungleich Null nur in der y -Richtung erfordert (Standardwert in früheren Versionen), müssen Sie den Code an der Stelle ändern, an der das Feature hinzugefügt wird. Der resultierende Code sieht dann in etwa wie folgt aus:model.component("comp1").physics("plate").create("gacc1", "GravityAcceleration", -1); model.component("comp1").physics("plate").feature("gacc1").set("g", new String[] {"0", "-gconst", "0"});.
- Für den Knoten Test Material im Interface Solid Mechanics wurden zwei Korrekturen bei der Interpretation der Eingabe Pressure im kraftgesteuerten benutzerdefinierten isotropen Test vorgenommen. Die Eingabe wird nun als echter Druck (Kraft pro aktueller Fläche) interpretiert, wobei positive Werte einer Kompression entsprechen.2
- Der Massenbeitrag von Fasern, die mit dem Knoten Fiber modelliert wurden, wird nun für alle Studientypen korrekt berücksichtigt.2
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
Uncertainty Quantification Module
- Stabilitätsverbesserungen.2
Wave Optics Module
- Stabilitätsverbesserungen.2,3
1 Neu in Update 1 (Build 6.2.0.290, veröffentlicht am 16. November 2023)
2 Neu in Update 2 (Build 6.2.0.339, veröffentlicht am 24. Januar 2024)
3 Neu in Update 3 (Build 6.2.0.415, veröffentlicht am 15. Mai 2024)
4 Neu in Update 4 (Build 6.2.0.658, veröffentlicht am 29. April 2025)
CATIA ist eine eingetragene Marke von Dassault Systèmes oder seinen Tochtergesellschaften in den U.S.A. und/oder anderen Ländern. Autodesk, das Autodesk-Logo und Inventor sind eingetragene Marken oder Marken von Autodesk, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften und/oder verbundenen Unternehmen in den U.S.A. und/oder anderen Ländern. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den U.S.A. und anderen Ländern. macOS ist eine Marke von Apple Inc. in den U.S.A. und anderen Ländern. MATLAB und Simulink sind eingetragene Marken von The MathWorks, Inc. Microsoft, Excel und Windows sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den U.S.A. und/oder anderen Ländern. Oracle und Java sind eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften. Solid Edge ist eine Marke oder eingetragene Marke der Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften in den U.S.A. und in anderen Ländern. SOLIDWORKS ist eine eingetragene Marke von Dassault Systèmes SolidWorks Corp.