Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
Chain drives are used for transmitting power from one shaft to another, located at some distance. This example demonstrates how to model a chain sprocket assembly in 3D. The geometry consists of a roller chain wrapped around two sprockets. All components are assumed to be elastic. The ... Mehr lesen
In seiner einfachsten Form besteht ein optischer Ringresonator aus einem geraden Wellenleiter und einem Ringwellenleiter. Die Wellenleiter sind nahe beieinander platziert, so dass das Licht jeweils auf die beiden Strukturen einwirkt. Wenn die Ausbreitungslänge um den Ring eine ganze ... Mehr lesen
Mithilfe der Modenanalyse werden die komplexen effektiven Indizes für eine mikrostrukturierte optische Faser (MOF) ermittelt, die aus Luftlöchern in einem Siliziumdioxid-Host besteht. Da der effektive Index kleiner ist als der Brechungsindex des Siliziumdioxid-Hintergrundmaterials, sind ... Mehr lesen
This tutorial compares experimental data from the literature with a COMSOL model of a MOSCAP with interface traps (surface states). The Trap-Assisted Surface Recombination feature is used to simulate the effects of the trap charges and the processes of carrier capturing and emitting by ... Mehr lesen
This tutorial example shows how to set port features in a physics interface when designing a grounded coplanar waveguide (GCPW) circuit that is useful for mmWave applications. Mehr lesen
In offshore applications, it is sometimes necessary to quickly seal a pipe as part of the prevention of a blowout. This example shows a simulation, in which a circular pipe is squeezed between two flat stiff indenters until it is almost flat. The model serves as an example of an analysis ... Mehr lesen
In this example, the properties of an engineeredmaterial are modeled by a spatially varying dielectric distribution. Specifically, a convex lens shape is defined via a known deformation of a rectangular domain. The dielectric distribution is defined on the undeformed, original ... Mehr lesen
This app demonstrates the following: Multiple components (1D and 3D) in a single app Using the same choice list in the app as in the model using Data Access functionality Output numerical results for a specific time step using a combo box The app combines the Ray Optics Module and ... Mehr lesen
Ein Beispiel für ein magnetostatisches Problem ist die Modellierung eines hufeisenförmigen Permanentmagneten. Eine Möglichkeit besteht darin, den gesamten Magneten als ferromagnetisches Material zu behandeln, wobei die beiden Endabschnitte als in unterschiedliche und entgegengesetzte ... Mehr lesen
The eigenfrequencies of a rotating blade are studied in this benchmark. It shows how stress stiffening and the combined effect from stress stiffening and spin softening affects the fundamental eigenfrequency. High rotational speed in rotating machineries can result in centrifugal forces ... Mehr lesen
