Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
Die Dielektrophorese (DEP) tritt auf, wenn eine Kraft auf ein dielektrisches Teilchen ausgeübt wird, während es einem ungleichmäßigen elektrischen Feld ausgesetzt ist. DEP hat viele Anwendungen im Bereich der biomedizinischen Geräte, die für Biosensoren, Diagnostik, Partikelmanipulation ... Mehr lesen
This model presents the static field modeling of an outward flux focusing magnetic rotor using permanent magnets. This magnetic rotor is also often called a Halbach rotor. The use of permanent magnets in rotatory devices such as motors, generators and magnetic gears is increasing. The ... Mehr lesen
An electrostatically actuated MEMS resonator is simulated in the time and frequency domains. The device is driven by an AC + DC bias voltage applied across a parallel plate capacitor. The dependence of the resonant frequency on DC bias is assessed, and frequency domain and transient ... Mehr lesen
Ein klassisches Benchmark-Beispiel in der Elektromagnetik ist die Bestimmung der Resonanzfrequenz und des Gütefaktors eines Hohlraums mit verlustbehafteten Wänden. Hier wird gezeigt, dass die Modelle für rechteckige, zylindrische und kugelförmige Hohlräume mit den analytischen Lösungen ... Mehr lesen
Der Zweck dieser App ist es, EIS-, Nyquist- und Bode-Plots zu verstehen. Mit der App können Sie die Volumenkonzentration, den Diffusionskoeffizienten, die Austauschstromdichte, die Doppelschichtkapazität sowie die maximale und minimale Frequenz variieren. Die elektrochemische ... Mehr lesen
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie das Interface Electrostatic verwenden können, um das elektrische Feld der Oberfläche eines typischen Hochspannungsisolators zu berechnen. Es wird gezeigt, dass die Inhomogenität und das Maximum des elektrischen Feldes an der Oberfläche durch den Einbau von ... Mehr lesen
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie die Temperaturverteilung in einem Akkupack während einer 4C-Entladung modellieren können. Das Paket wird aufgebaut, indem zunächst zwei zylindrische Akkus parallel geschaltet werden. Sechs parallel geschaltete Paare werden dann in Reihe geschaltet, um den ... Mehr lesen
The Marangoni effect results in a slip velocity in the tangential direction on a fluid/fluid interface due to gradients in the surface tension coefficient. When the surface tension coefficient is constant, a two-fluid system may exist in static equilibrium. This is because the surface ... Mehr lesen
Dieses Modellbeispiel simuliert einen luftgekühlten zylindrischen 18650-Lithium-Ionen-Akku während eines Lade-Entlade-Zyklus, gefolgt von einer Erholungsphase. Ein (0D) Lumped-Modell einer Zelle wird verwendet, um die Zellchemie des Akkus zu modellieren, und ein zweidimensionales ... Mehr lesen
In diesem Beispiel wird eine heterogene NMC-Elektrodenstruktur (Nickel-Mangan-Kobalt) mit Hilfe einer Modellmethode aus Tomographiedaten erzeugt. Anschließend werden Simulationen der zeitabhängigen Entladung und der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) an der vollständigen 3D ... Mehr lesen