Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
Der Zweck dieser App ist es, EIS-, Nyquist- und Bode-Plots zu verstehen. Mit der App können Sie die Volumenkonzentration, den Diffusionskoeffizienten, die Austauschstromdichte, die Doppelschichtkapazität sowie die maximale und minimale Frequenz variieren. Die elektrochemische ... Mehr lesen
Planare photonische Wellenleiter aus Siliziumdioxid (SiO2) haben ein großes Potenzial für den Einsatz in Anwendungen des Wavelength Routing. Das größte Problem bei dieser Art von Wellenleitern ist die Doppelbrechung. Anisotrope Brechungsindizes führen zu einer Aufspaltung der Grundmoden ... Mehr lesen
Die Übertragungsgeschwindigkeit von Lichtwellenleitern ist der von Mikrowellenleitern überlegen, da optische Geräte eine viel höhere Betriebsfrequenz als Mikrowellen haben, was eine viel höhere Bandbreite ermöglicht. Singlemode-Stufenindexfasern werden für die Langstreckenkommunikation ... Mehr lesen
Dieses Modell behandelt die freie Konvektion von Argongas in einer Glühbirne. Es zeigt die Kopplung des Wärmetransports (Leitung, Strahlung und Konvektion) mit dem Impulstransport (nicht-isotherme Strömung), der durch temperaturbedingte Dichteänderungen verursacht wird. Das COMSOL ... Mehr lesen
Dieses Beispiel modelliert die Strömung in einer 90-Grad-Rohrbiegung. Die Strömung wird mit dem k-omega Turbulenzmodell simuliert. Das Ergebnis wird mit technischen Korrelationen verglichen. Mehr lesen
This is a tutorial model that demonstrates how to use mesh parameters such as Minimum element size Resolution of curvature Resolution of narrow regions Maximum element growth rate The instructions also detail how to access the mesh statistics and how to create a mesh plot. Mehr lesen
An der Elektroden-Elektrolyt-Grenzfläche befindet sich eine dünne Schicht von Raumladungen in einer diffusen Doppelschicht. Dies kann bei der Modellierung von Geräten wie elektrochemischen Kondensatoren und Nanoelektroden von Interesse sein. Dieses Tutorial-Beispiel zeigt, wie man die ... Mehr lesen
Dieses Modell zeigt, wie Sie eine Simulation der Strömung durch ein geklüftetes Reservoir einrichten können. Das Reservoir umfasst ein diskretes Frakturnetzwerk (DFN), bei dem die Frakturen eine zufällige Verteilung von Position, Größe, Ausrichtung und Öffnung aufweisen. Das Modell ... Mehr lesen
Dieses Tutorial-Modell verwendet eine Kühlkörpergeometrie aus der Part Library. Das Tutorial zeigt verschiedene Ansätze zur Modellierung des Wärmetransports bei der Untersuchung der Kühlung eines elektronischen Chips. Im ersten Teil werden nur die festen Teile modelliert, während der ... Mehr lesen
In diesem Modellbeispiel wird der Transport von Reaktanten und Wasser in einer Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle untersucht. Das Modell umfasst Stoff- und Impulstransportphänomene in den Strömungskanälen, Gasdiffusionsschichten (GDLs) und porösen Elektroden sowie ... Mehr lesen