Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
This example simulates the thermodynamical evolution of moist air in an electronic box with the aim of detecting whether condensation occurs when the external environment properties change. The model imports measured data for the air temperature, pressure, and water vapor concentration. ... Mehr lesen
Permanentmagnetmotoren werden in vielen High-End-Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel in Elektro- und Hybridfahrzeugen. Eine wichtige Einschränkung bei der Konstruktion ist, dass die Magnete empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren, die durch Wärmeverluste aufgrund von Strömen, ... Mehr lesen
Dieses Modell simuliert die Umströmung einer geneigten NACA-0012-Tragfläche bei verschiedenen Anstellwinkeln unter Verwendung des SST-Turbulenzmodells. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung mit den experimentellen Auftriebsdaten von Ladson und den Druckdaten von Gregory und O ... Mehr lesen
Der piezoelektrische Tonpilz ist ein Schallwandler für relativ niedrige Frequenzen und hohe Schallleistung. Der Schallwandler besteht aus piezokeramischen Ringen, die zwischen massiven Enden gestapelt und durch einen zentralen Bolzen vorgespannt sind. Die End- und Kopfmasse senken die ... Mehr lesen
Der Zweck dieser App ist es, EIS-, Nyquist- und Bode-Plots zu verstehen. Mit der App können Sie die Volumenkonzentration, den Diffusionskoeffizienten, die Austauschstromdichte, die Doppelschichtkapazität sowie die maximale und minimale Frequenz variieren. Die elektrochemische ... Mehr lesen
In diesem Beispiel wird eine Festoxid-Elektrolysezelle modelliert, in der Wasserdampf reduziert wird, um an der Kathode Wasserstoffgas zu bilden, und an der Anode Sauerstoffgas entsteht. Die Stromverteilung in der Zelle ist mit dem kathodenseitigen Stofftransport von Wasserstoff und ... Mehr lesen
An electrostatically actuated MEMS resonator is simulated in the time and frequency domains. The device is driven by an AC + DC bias voltage applied across a parallel plate capacitor. The dependence of the resonant frequency on DC bias is assessed, and frequency domain and transient ... Mehr lesen
An der Elektroden-Elektrolyt-Grenzfläche befindet sich eine dünne Schicht von Raumladungen in einer diffusen Doppelschicht. Dies kann bei der Modellierung von Geräten wie elektrochemischen Kondensatoren und Nanoelektroden von Interesse sein. Dieses Tutorial-Beispiel zeigt, wie man die ... Mehr lesen
Dieses Modell zeigt, wie Sie eine Simulation der Strömung durch ein geklüftetes Reservoir einrichten können. Das Reservoir umfasst ein diskretes Frakturnetzwerk (DFN), bei dem die Frakturen eine zufällige Verteilung von Position, Größe, Ausrichtung und Öffnung aufweisen. Das Modell ... Mehr lesen
Die Übertragungsgeschwindigkeit von Lichtwellenleitern ist der von Mikrowellenleitern überlegen, da optische Geräte eine viel höhere Betriebsfrequenz als Mikrowellen haben, was eine viel höhere Bandbreite ermöglicht. Singlemode-Stufenindexfasern werden für die Langstreckenkommunikation ... Mehr lesen