Die Application Gallery bietet COMSOL Multiphysics® Tutorial- und Demo-App-Dateien, die für die Bereiche Elektromagnetik, Strukturmechanik, Akustik, Strömung, Wärmetransport und Chemie relevant sind. Sie können diese Beispiele als Ausgangspunkt für Ihre eigene Simulationsarbeit verwenden, indem Sie das Tutorial-Modell oder die Demo-App-Datei und die dazugehörigen Anleitungen herunterladen.
Suchen Sie über die Schnellsuche nach Tutorials und Apps, die für Ihr Fachgebiet relevant sind. Beachten Sie, dass viele der hier vorgestellten Beispiele auch über die Application Libraries zugänglich sind, die in die COMSOL Multiphysics® Software integriert und über das Menü File verfügbar sind.
Oberflächenplasmon-Polaritonen (surface plasmon polaritons, SPP) sowie andere Arten von elektromagnetischen Oberflächenwellen sind aufgrund ihrer einzigartigen physikalischen Eigenschaften und ihres Anwendungspotenzials von großem Interesse. Die hier vorgestellten Modelle zeigen, wie die ... Mehr lesen
This model uses the Semiconductor and RF modules to describe a photoconductive antenna (PCA). A laser pulse is applied on the surface of undoped LT-GaAs to generate electron-hole-pairs, which move under the influence of an external E-field creating a transient electric current pulse. ... Mehr lesen
Obwohl sie ursprünglich für den Einsatz in Druckern erfunden wurden, sind Tintenstrahldüsen inzwischen auch in anderen Anwendungsbereichen wie den Biowissenschaften und der Mikroelektronik zu finden. Simulationen können nützlich sein, um das Verständnis der Strömung zu verbessern und das ... Mehr lesen
A waveguide filter is designed using shape optimization by moving and scaling rectangles in the geometry. The irises of the initial geometry are optimized to ensure good bandpass response and out-of-band rejection, while maintaining the double mirror symmetry. The EGO optimization solver ... Mehr lesen
This example of a plasmonic waveguide filter shows that the waveguide rejects the electromagnetic radiation of the wavelength between 1.4 um and 1.6 um, but allows the rest of the wavelength. The silver material can be modeled using the Drude-Lorentz approximation, with ε∞ = 3.7, ωp = 13 ... Mehr lesen
A time-varying current induces a time-varying magnetic field. The magnetic field induces currents in neighboring conductors. The induced currents are called eddy currents. In this model, the phenomenon is illustrated by a time-harmonic field simulation as well as a transient analysis, ... Mehr lesen
Die Modenanalyse ist ein grundlegendes Werkzeug für eine Vielzahl von Hochfrequenz- und Wellenoptikberechnungen, da sie die Untersuchung von Modeneigenschaften in komplexen Wellenleiterstrukturen ermöglicht. In diesem Tutorial-Modell finden Sie zwei Beispiele, die typische Einstellungen ... Mehr lesen
This model illustrates how to compute the torque of a three-phase squirrel-cage induction motor at various speeds. In the example the torque is computed by averaging the results from simulations performed on 2D cross sections at several locations along the induction motor. The 3D ... Mehr lesen
The models here showcase several use cases of the Circuit Extractor add-in, which is able to generate electric circuits from solved physics. A more detailed description of this tutorial model can be found in the blog post "Extracting Electrical Circuits from Electromagnetics ... Mehr lesen
Wärmerohre sind für den effizienten Wärmetransport durch Verdampfung, Stoffaustausch und Kondensation eines Fluids konzipiert. Sie kommen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, bei denen die Wärmeregulierung von Bedeutung ist, zum Beispiel bei der Kühlung von Elektronik. In ... Mehr lesen