In Übereinstimmung mit unserer Qualitätspolitik unterhält COMSOL eine Bibliothek aus hunderten dokumentierter Modellbeispiele, die regelmäßig mit der neuesten Version der COMSOL Multiphysics® Software getestet werden, einschließlich Benchmark-Probleme von ASME und NAFEMS sowie TEAM-Probleme.
Unsere Verification and Validation (V&V) Testsuite bietet konsistent genaue Lösungen, die mit Analyseergebnissen und etablierten Benchmark-Daten verglichen werden. Die folgenden dokumentierten Modelle sind Teil der in der COMSOL Multiphysics® Software integrierten Anwendungsbibliotheken. Sie beinhalten Referenzwerte und Quellen für eine Vielzahl von Benchmarks sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die erwarteten Ergebnisse auf dem eigenen Computer zu reproduzieren. Mit diesen Modellen können Sie nicht nur Ihre Aufwendungen für die Software-Qualitätssicherung (SQA) und die numerische Code-Verifikation (NCV) dokumentieren, sondern sie auch im Rahmen von internen Trainingsprogrammen einsetzen.
Ein Tonpilz-Schallwandler wird für relativ niederfrequente Schallabstrahlung mit hoher Leistung verwendet. Er ist eine der beliebtesten Schallwandler-Konfigurationen für SONAR-Anwendungen. Der Schwinger besteht aus piezokeramischen Ringen, die zwischen einer Kopfmasse und einer Endmasse ... Mehr lesen
Dieses Modell löst das TEAM-Problem 7 "Asymmetrical Conductor with a Hole" - ein Benchmark-Problem zur Berechnung von Wirbelströmen und Magnetfeldern, die entstehen, wenn ein Aluminiumleiter asymmetrisch unter einer Spule mit mehreren Windungen angeordnet ist, die einen sinusförmig ... Mehr lesen
The example shows a 1D steady-state thermal analysis including radiation to a prescribed ambient temperature. The temperature field from the solution of this benchmark model is compared with a NAFEMS benchmark solution. Mehr lesen
Dieses Modell zeigt, wie man ein anisotropes, inkompressibles, hyperelastisches Material zur Modellierung von weichem Kollagengewebe in Arterienwänden implementiert. Das verwendete hyperelastische Materialmodell basiert auf folgenden Veröffentlichungen: Holzapfel, G. A., Gasser, T. ... Mehr lesen
This model solves Poisson's equation on a unit disk with a point source at the origin. The mesh density is higher close to the origin to resolve the singularity. The computed solution is compared to the analytical solution. Mehr lesen
This is a model of the Brüel and Kjær 4134 condenser microphone. The geometry and material parameters are those of the actual microphone. The modeled sensitivity level is compared to measurements performed on an actual microphone and shows good agreement. The membrane deformation, ... Mehr lesen
This example models an oil reservoir with two horizontal wells. The reservoir contains two phases, water and oil. Oil is recovered by injecting water through the bottom well, so the oil production rate and the water-oil production ratio over time are computed. Mehr lesen
Electrochemical supercapacitors feature relatively higher energy densities than conventional capacitors. With several advantages, such as fast charging, long charge–discharge cycles, and broad operating temperature ranges, electrochemical supercapacitors have found wide applications in ... Mehr lesen
This example demonstrates how to set up the classical external-flow problem of solving for the high-speed, compressible, turbulent flow over the ONERA-M6 wing. The problem involves finding a steady-state solution of the flow field around the 3D, swept wing geometry, immersed in a ... Mehr lesen
Polymer-Hydrogele bestehen aus einem Netzwerk langkettiger Polymere, in das eine große Anzahl von Lösungsmittelmolekülen eingelagert ist. Solche Materialien werden in vielen biomedizinischen Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel bei der gezielten Abgabe von Medikamenten, der Züchtung von ... Mehr lesen