Strömung & Wärme Blog-Beiträge
Ein 3D-Modell unterstützt Wissenschaftler bei der Vorhersage des thermischen Verhaltens des Mondes
Forscher des Physical Research Laboratory haben ein einzigartiges thermophysikalisches Modell entwickelt, um das thermische Verhalten des Mondes besser zu verstehen. Hier erfahren Sie mehr.
Modellierung nicht-Newtonscher Strömungen in porösen Medien
Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Simulationen einen homogenisierten Ansatz für die Modellierung nicht-Newtonscher Strömungen in porösen Strukturen entwickeln können.
Thermische Analyse eines Czochralski-Kristallzüchtungsofens
Das Czochralski-Verfahren ist das gängigste Verfahren zur Herstellung von monokristallinen Silizium-Kristallen. Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte dieses Verfahrens und wie man es modelliert.
Modellierung von Drag Reduction Systems für den Motorsport mit CFD
Erfahren Sie, wie Sie ein einfaches Modell einer Klappe für ein Drag Reduction System (DRS) bauen, die der Klappe von Rennwagen ähnelt.
Modellierung der Absorption und Streuung von kollimiertem Licht
Lernen Sie eine Methode zur Simulation der Absorption und Streuung von kollimiertem Licht kennen, die bei der Laser-Erwärmung von lebendem Gewebe und bei der Materialbearbeitung angewendet werden kann.
Wie man Periodizität in mikrofluidischen Systemen modelliert
Durch Modellierung der Periodizität in einem mikrofluidischen System mit Serpentinenkanälen können Sie die erforderliche Kanallänge bestimmen, die eine gute Durchmischung der chemischen Spezies gewährleistet.
Modellierung einer akustischen Falle: Thermoakustische Strömung und Particle Tracing
Akustische Fallen werden in einer Reihe von biomedizinischen Anwendungen zur Manipulation von Zellen und Partikeln eingesetzt. Hier erfahren Sie, wie eine akustische Falle in COMSOL Multiphysics® simuliert werden kann.
Modellierung des differentiellen Abschreckens eines Katana
In diesem ausführlichen Blog-Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit der Software COMSOL Multiphysics® ein Katana-Modell erstellen und dieses mithilfe der Simulation eines Differentialhärtungsprozesses erkunden können.
