Produkt:Corrosion Module
Produkt:Corrosion Module
Modellierung elektrochemischer Korrosionsprozesse und Kathodenschutzdesigns mit dem Corrosion Module

Eine Stahlstruktur, die in Meerwasser eingetaucht ist, wird durch 40 Opferanoden vor Korrosion geschützt. Bei diesem Beispiel wird die Spannungsverteilung auf der Oberfläche der geschützten Struktur modelliert, wofür ein konstanter Grenzstrom zur Sauerstoffreduktion an der geschützten Oberfläche angenommen wird.
Elektrochemische Korrosion tritt überall auf
Korrosion tritt am häufigsten durch elektrochemische Reaktionsprozesse auf, die in Unterwasser-, nassen oder feuchten Umgebungen stattfinden. Mit dem Corrosion Module können Ingenieure und Wissenschaftler diese Prozesse untersuchen, sich einen Überblick über das Ausmaß der Korrosion einer Struktur während ihrer Standzeit verschaffen und präventive Maßnahmen implementieren, damit elektrochemische Korrosion unterbunden wird, um die jeweilige Struktur zu schützen. Das Modul kann dazu verwendet werden, Korrosion im kleinen Maßstab zu simulieren, um die grundlegenden Mechanismen zu untersuchen, sowie Korrosion im größeren Maßstab zu simulieren, um zu ermitteln, wie große oder dauerhafte Strukturen geschützt werden können.
Verständnis über die Korrosion ist entscheidend
Das Corrosion Module umfasst Funktionen, Interfaces und Beispielmodelle, die eine direkte Herangehensweise für eine Simulation von allen elektrochemischen Korrosionsprozessen ermöglichen, wie etwa galvanische, Lochfraß- und Spaltkorrosion. Transport in korrosivem und korrodiertem Material wird über ein dynamisches Modellieren von Änderungen berücksichtigt, die es in der korrodierenden Oberfläche und in dem Elektrolyten gibt, der die Oberfläche berührt. Das Corrosion Module enthält Standardinterfaces zum Modellieren des Korrosionspotentials und der Stromverteilungen von Korrosionsprozessen, für die die Kinetik der elektrochemischen Reaktion durch die Tafel-Gleichung, die Butler-Volmer-Gleichung oder benutzerdefinierte Gleichungen beschrieben werden kann. Die elektrochemischen Reaktionen werden vollständig gelöst, und zwar zusammen mit elektrischen Potentialen in Elektrolyten und Metallstrukturen, homogenen chemischen Reaktionen und Phänomenen, die speziell in Korrosionsprozessen vorkommen, wie z. B. die Änderung der Form einer Metalloberfläche infolge von Korrosion.
Weitere Bilder:
Optimieren von Korrosionsschutzsystemen
Mit dem Corrosion Module können Sie auch wirksame Korrosionsschutzsysteme entwerfen. Dies umfasst die Simulation von kathodischem Korrosionsschutz mit Fremdstromanoden, von Opferanoden und von anodischem Schutz, wobei an korrodierendes Material ein anodischer Strom angelegt wird, um eine Passivierung zu erzwingen.
Wenn Sie mit dem Corrosion Module die speziellen Schutzmechanismen im kleinen Maßstab untersuchen, können Sie Parameter ermitteln, die sich zum Simulieren einer größeren Struktur verwenden lassen, beispielsweise das Wachsen eines Hydroxidfilms auf einer geschützten Struktur. Sie können CAD-Dateien, die Ihre Konstruktionen enthalten, in COMSOL Multiphysics importieren und dann die Korrosionsschutzmaßnahmen definieren. Nachdem Sie für die jeweilige Struktur die Bereiche ermittelt haben, die anfällig für beschleunigte Korrosion sind, können Sie die Stellen angeben, an denen Opferanoden platziert bzw. kathodische oder anodische Schutzströme eingeleitet werden sollen.
Eine weitere Anwendung des Moduls besteht darin, die Auswirkungen von Kriechströmen auf die Korrosion von erdverlegten oder unter Wasser befindlichen Strukturen abzuschätzen. Sie können das Modul auch dazu verwenden, die Platzierung der Schutzelektroden zu optimieren, um den Korrosionsmechanismus zu vermeiden. Durch optimale Gestaltung dieser Elektroden können die korrosiven Effekte von Kriechströmen minimiert werden ohne die Strukturen in der Nähe der Kriechstromquelle zu korrodieren, wie z. B. bei Bahntrassen.
Modellieren der zunehmenden Auswirkungen elektrochemischer Korrosion
Die Auswirkungen, die Korrosion im Verlauf der Zeit auf eine Struktur hat, können geradezu katastrophal sein. Wird durch Korrosion Material von einer Struktur abgetragen, ist möglicherweise deren Standsicherheit gefährdet.
In bestimmten Fällen möchten Sie möglicherweise eine Strukturanalyse zusammen mit einer Korrosionsanalyse vornehmen, um festzustellen, welche Teile der Struktur hohen Spannungen und Belastungen ausgesetzt sind. Korrosion in diesen Teilen kann verheerend sein, sodass Sie sicherstellen möchten, dass diese Teile geschützt sind. Um die Korrosionsauswirkungen zu verstehen und den jeweiligen Korrosionsschutzentwurf zu optimieren, können Sie das Corrosion Module mit dem Structural Mechanics Module kombinieren. Dies funktioniert dank der Leistungsfähigkeit von COMSOL Multiphysics problemlos, denn hiermit können Modelle, die in einem Modul erstellt wurden, direkt mit einem anderen Modul gekoppelt werden.
In anderen Fällen muss eine turbulente und mehrphasige Strömung möglicherweise mit dem Transport von chemischen Spezies kombiniert werden. Sie können dann das CFD Module zusammen mit den Interfaces für Massentransporte im Corrosion Module verwenden, um genaue Massentransportbeschreibungen zu erhalten.
Corrosion Module
Produkteigenschaften
- Beliebige Definition elektrochemischer Reaktionen, bei denen kinetische Parameter wie Konzentration und Korrosionspotential temperaturabhängig sein können
- Sekundäre und tertiäre Stromdichteverteilung unter Benutzung integrierter Interfaces zur Beschreibung der Butler-Volmer- und Tafel-Gleichungen
- Massentransport durch Diffusion, Konvektion und Migration von Ionen in verdünnten und konzentrierten Elektrolyten (Nernst-Planck-Gleichungen)
- Transport chemischer Spezies und Strömung in porösen Medien
- Untersuchung der Elektrodenkinetik
- Limitierende Stromdichte für die Elektrodenkinetik
- Funktionalitäten zur Unterstützung der Simulation von Cyclovoltammetrie, Potentiometrie und Impedanzspektroskopie zur Untersuchung der Korrosionskinetik
- Effekt korrodierter Oberflächentopologien auf die elektrochemische Kinetik, Stromverteilung und Korrosionspotential
- Laminare Strömung, Wärmetransport und Joulesche Erwärmung
Anwendungsbereiche
- Anodischer Schutz
- Kathodischer Schutz
- Doppelschichtkapazität
- Korrosionsschutz
- Spaltkorrosion
- Galvanische Korrosion
- Fremdstromkathodenschutz (ICCP)
- Wechselstromkorrosionschutz
- Passivierung
- Lochkorrosion
- Underwater Electrical Potential (UEP) Signatur
- Magnetfelder aufgrund von Korrosion (CRM)
- AC/DC (HVDC) Interferenzanalyse
- Erdbodenwiderstand
- Design von Anodenbettungen
- Oberflächenschutz
- ICCP Schlitten
Corrosion Protection of a Ship Hull
Impressed current cathodic protection is a commonly employed strategy to mitigate the ship hull corrosion where an external current is applied to the hull surface, polarizing it to a lower potential. In this model, the effect of propeller coating on the current demand is demonstrated.
Cathodic Protection of Steel in Reinforced Concrete
This example models cathodic protection of a steel reinforcing bar in concrete. Three different electrochemical reactions are considered on the steel surface. Charge and oxygen transport are modeled in the concrete domain, where the electrolyte conductivity and oxygen diffusivity depend on the moisture content. The impact of different moisture ...
Corrosion Protection of an Oil Platform Using Sacrificial Anodes
Steel structures immersed in seawater can be protected from corrosion through cathodic protection. This protection can be achieved by an impressed external current or by using sacrificial anodes. The use of sacrificial anodes is often preferred due to its simplicity. This example models the primary current distribution of a corrosion protection ...
Atmospheric Corrosion
This model simulates atmospheric galvanic corrosion of an aluminum alloy in contact with steel. The electrolyte film thickness depends on the relative humidity of the surrounding air and the salt load density of NaCl crystals on the metal surface. Empirical expressions for the oxygen diffusivity and solubility are also included in the model in ...
Galvanized Nail
This tutorial example serves as an introduction to the Corrosion Module and models the metal oxidation and oxygen reduction current densities on the surface of a galvanized nail, surrounded by a piece of wet wood, which acts as electrolyte. The protecting zinc layer on the nail is not fully covering, so that at the tip of the nail the underlaying ...
Cyclic Voltammetry at a Macroelectrode in 1D
The purpose of the app is to demonstrate and simulate the use of cyclic voltammetry. You can vary the bulk concentration of both species, transport properties, kinetic parameters, as well as the cycling voltage window and scan rate. Cyclic voltammetry is a common analytical technique for investigating electrochemical systems. In this method, the ...
Electrochemical Impedance Spectroscopy
The purpose of this app is to understand EIS, Nyquist, and Bode plots. The app lets you vary the bulk concentration, diffusion coefficient, exchange current density, double layer capacitance, and the maximum and minimum frequency. Electrochemical impedance spectroscopy (EIS) is a common technique in electroanalysis used to study the harmonic ...
Monopile with Dissolving Sacrificial Anodes
A monopile foundation is a large-diameter structural element that can be used to support structures like offshore wind turbines. This application exemplifies how the cathodic protection of a monopile decreases over time as the sacrificial anodes dissolve. The model can be used to evaluate secondary current distribution electrode kinetics on the ...
Crevice Corrosion of Nickel with Electrode Deformation
This model exemplifies the basic principles of crevice corrosion and how a time-dependent study can be used to simulate the electrode deformation. The model is in 2D and the polarization data for the corrosion reaction is taken from a paper by Absulsalam and others. The model and the results are similar to a 1D model by Brackman and others. ...
Alle Anwendungsfälle und Simulations-Anforderungen sind unterschiedlich. Um zu beurteilen, ob die COMSOL Multiphysics®-Software Ihren Anforderungen entspricht, sollten Sie sich mit uns in Verbindung setzen. Wenn Sie mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter sprechen, erhalten Sie personalisierte Empfehlungen und vollständig dokumentierte Beispiele, die Ihnen dabei helfen, eine qualifizierte Bewertung treffen zu können. Sie werden außerdem bei der Auswahl der passenden Lizenzoption für Ihre Bedürfnisse unterstützt. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "COMSOL kontaktieren", geben Sie Ihre Kontaktdaten sowie Ihre spezifischen Kommentare und Fragen ein und senden Sie diese ab. Sie erhalten innerhalb eines Arbeitstages eine Antwort von einem Vertriebsmitarbeiter.