Granular Flow Module

Simulieren Sie das Verhalten von granularen Materialien

Das Granular Flow Module wird zur Simulation der Bewegung und Wechselwirkung von Feststoffkörnern in Schüttgutprozessen verwendet. Mit diesem Add-On zu der Software COMSOL Multiphysics® ist es möglich, zu modellieren, wie Pulver, Pellets oder andere granulare Materialien unter dem Einfluss von Schwerkraft, Kollisionen und Kontakt mit Geräteoberflächen fließen, sich verdichten und vermischen.

Ingenieure und Forscher können dieses Modul nutzen, um die Entleerung von Trichtern, die Lagerung in Silos, den Transport über Rutschen, das Verteilen von Pulver und Mischprozesse sowie die Packungsdichte und Segregationseffekte zu untersuchen. Durch die Auflösung der Bewegung einzelner Körner hilft das Modul dabei, das Verhalten von Schüttgütern wie die Mischeffizienz, Blockaden und ungleichmäßigen Fluss vorherzusagen, was es wertvoll für Branchen wie die pharmazeutische Industrie, die chemische Verarbeitung, die Landwirtschaft und den Bergbau macht.

COMSOL kontaktieren
Ein Modell eines Bandmischers, gefüllt mit Körnern in fünf verschiedenen Farben.

Simulation granularer Strömungen

Das Granular Flow Module basiert auf der Methode der diskreten Elemente (DEM), einer numerischen Technik zur Simulation von granularen Strömungen durch Berechnung der Bewegung einzelner Partikel oder Körner im Zeitverlauf. Im Gegensatz zu kontinuumsbasierten Methoden behandelt die DEM jedes Korn als diskrete Einheit mit translatorischen und rotatorischen Freiheitsgraden. Ihre Bewegung unterliegt den Newtonschen Gesetzen, wobei Kräfte durch Schwerkraft, Kollisionen mit anderen Körnern und Wechselwirkungen mit den umgebenden Grenzen entstehen.

Die Körner können Pulver, Pellets oder Schüttgüter wie Steine, Samen oder Tabletten darstellen. Je nach System können mithilfe der im Modul enthaltenen Funktionen verschiedene physikalische Effekte berücksichtigt werden – darunter elastische und viskoelastische Kontaktkräfte, Adhäsion, Rotationswiderstand und sogar Wärmetransport zwischen Körnern und Wänden. Körner werden als weiche Partikel modelliert, die sich bei Kontakt verformen, und ihre Flugbahnen werden für jeden Zeitschritt aktualisiert, wobei Kollisionen zwischen Körnern und zwischen Körnern und Wänden sowie externe Kräfte berücksichtigt werden, um die Massenbewegung des Systems vorherzusagen.

Außerdem ist es möglich, die Freisetzungsbedingungen zu Beginn, Geschwindigkeiten und räumlichen Anordnungen der Körner zu definieren sowie festzulegen, was geschieht, wenn sie mit Wänden interagieren oder das Gebiet verlassen.

Was mit dem Granular Flow Module modelliert werden kann

Simulieren Sie das Verhalten von Schüttgutpartikeln in einer Vielzahl von Anwendungen.

Detailansicht eines Trichterströmungsmodells mit einer Million Partikeln.

Trichter

Analysieren Sie wie das Trichterdesign Entladungsmuster wie Massen- und Kernfluss beeinflusst.

Detailansicht eines Schneckenförderers, durch den Körner transportiert werden.

Schneckenförderer

Simulieren Sie granulare Strömungen in CAD-basierten Schneckenförderern und erfassen Sie das Verhalten von Körnern in industriellen Anlagen.

Detailansicht eines Körnerhaufens, dessen Farbe von dunkelblau oben zu grau unten übergeht.

Schüttwinkel

Charakterisieren Sie die Eigenschaften von Schüttgütern durch die Simulation der Haufenbildung und die Messung der Stabilität.

Detailansicht eines Bandmischer-Modells mit fünf verschiedenfarbigen Körnern im Inneren.

Bandmischer

Analysieren Sie die Mischleistung und quantifizieren Sie die Homogenität in industriellen Mischanlagen.

Detailansicht eines rotierenden Trommelmodells während des Mischvorgangs von Körnern.

Rotierende Trommeln

Visualisieren Sie die Trennung und Vermischung in Trommelprozessen.

Detailansicht eines Modells von drei vibrierenden Sieben mit Körnern unterschiedlicher Größe.

Vibrationssiebe

Simulieren Sie die Partikelabscheidung in Sieb- und Klassifizierungsanlagen.

Detailansicht eines Pulverbettmodells mit verschiedenfarbigen Körnern.

Pulververteilung

Modellieren Sie Pulverauftragungsverfahren, die für die additive Fertigung und Beschichtungen relevant sind.

Detailansicht eines mit Körnern gefüllten Trichtermodells.

Abfüllung

Sagen Sie die Packungsdichte und -effizienz für Partikel unterschiedlicher Größe und Wechselwirkungskräfte vorher.

Detailansicht eines Pulversystemmodells mit Körnern, die die Temperatur anzeigen.

Wärmetransport

Simulieren Sie den Wärmeaustausch zwischen Körnern und Wänden, um temperaturabhängige granulare Prozesse zu analysieren.

Detailansicht eines Schneckenförderer-Modells, das die Kontaktkraft veranschaulicht.

Druck auf Wände

Bewerten Sie die Kräfte, die von Körnern auf Ränder ausgeübt werden, um Wandlasten, Spannungen und/oder den Verschleiß an Geräten vorherzusagen.

Features und Funktionen im Granular Flow Module

Das Granular Flow Module bietet spezielle Features zur Simulation der Bewegung und Wechselwirkung von granularen Materialien.

Detailansicht des Model Builder mit hervorgehobenem Knoten Grain Properties und einem Kornpackungsmodell im Grafikfenster.

Definition von Korneigenschaften und -spezies

Mit dem Granular Flow Module ist es möglich, Korngröße, Dichte, Steifigkeit sowie Stoßzahl und Reibungskoeffizienten anzugeben und Rollwiderstand oder Adhäsionskräfte für feine Pulver einzuführen. Die Kornform wird in 3D als kugelförmig und in 2D als zylindrisch behandelt, wobei Translations- und Rotationsfreiheitsgrade bei jedem Zeitschritt aufgelöst werden. In einem Modell können mehrere Kornspezies definiert werden, entweder als eigenständige Spezies oder aus Größenverteilungen abgeleitet, wodurch es möglich ist, Segregations- und Mischeffekte in polydispersen Systemen zu erfassen. Thermische Eigenschaften wie spezifische Wärmekapazität und Leitfähigkeit können ebenfalls angegeben werden, wenn der Wärmetransport berücksichtigt wird.

Eine Detailansicht der Einstellungen für Granular Flow und ein Reibungswinkelmodell im Grafikfenster.

Kollisions- und Kontaktmodelle

Das Modul ermöglicht eine detaillierte Steuerung der Wechselwirkungen zwischen Körnern und bietet die Wahl zwischen linearen elastischen, Hertz-Mindlin-Deresiewicz- (Hertz-MD) oder Hertz-MD-Modellen mit Adhäsion. Nichtkontaktkräfte wie Van-der-Waals-Wechselwirkungen können hinzugefügt werden, um die Fernkohäsion zu erfassen. Der Rotationswiderstand kann mit konstanten oder geschwindigkeitsabhängigen Drehmomentoptionen modelliert werden. Sowohl für Korn-Korn- als auch für Korn-Wand-Kollisionen ist es möglich, die Restitutions-, Reibungs- und Dämpfungskoeffizienten anzupassen. Diese Flexibilität ermöglicht ein individuelles Kontaktverhalten für verschiedene Materialtypen, von frei fließenden Pellets bis hin zu kohäsiven Pulvern.

Eine Detailansicht der Einstellungen für Time Dependent und eines Bandmischer-Modells im Grafikfenster.

Analyse von Vermischung, Segregation und Packung

Das Granular Flow Module kann verwendet werden, um zu modellieren, wie Partikel nach Größe getrennt, in rotierenden Trommeln oder Bandmischern gemischt und in Betten oder Behältern gefüllt werden, die durch CAD-Geometrien dargestellt werden. Integrierte Auswertungs-Features liefern quantitative Messwerte wie beispielsweise die Koordinationszahl. Darüber hinaus ermöglichen Anpassungsoptionen die Auswertung der Packungsdichte, Porosität und Varianz der Spezieskonzentration, wodurch sowohl mikro- als auch makroskopische Analysen des Massenverhaltens möglich sind. Diese Messungen können zur Bewertung der Mischeffizienz, zur Vorhersage von Trennungsmustern und zur Charakterisierung der strukturellen Eigenschaften von Festbetten verwendet werden. Durch die Kombination detaillierter Partikeldynamik mit der Auswertung statistischer Ergebnisse liefert das Modul wertvolle Kennzahlen für die Prozessoptimierung.

Eine Detailansicht der Einstellungen für die 3D-Plotgruppe und ein rotierendes Trommelmodell im Grafikfenster.

Auswertung und Visualisierung der Ergebnisse

Die Ergebnisse können als Kornpositionen, Trajektorien oder vollständige Partikelbahnen visualisiert werden, mit Optionen zur Farbgebung der Körner nach Geschwindigkeit, Kraft, Freisetzungszeit, Temperatur oder Partikelspezies.

Integrierte Auswertungswerkzeuge, ergänzt durch benutzerdefinierte Methoden, ermöglichen die Berechnung und Visualisierung von Größen wie Massendurchfluss, Wanddruck, Packungsdichte, Porosität und Kollisionshäufigkeit. Sie unterstützen auch statistische Analysen, einschließlich Histogrammen und Durchschnittswerten abgeleiteter Messgrößen wie Koordinationszahl und Konzentrationsvarianz. Animationen veranschaulichen die Dynamik von Entleerung, Ausbreitung, Vermischung und Entmischung, während Kontur- und Felddiagramme Aufschluss über makroskopische Eigenschaften wie Porosität und Spannungsverteilung geben.

Diese Features ermöglichen es, Bewegungen auf Partikelebene und das Gesamtverhalten sowohl qualitativ als auch quantitativ zu interpretieren.

Eine Detailansicht der Einlass-Einstellungen und ein Trichterströmungsmodell im Grafikfenster.

Partikelfreisetzung und Einlass-Features

Körner können von Oberflächen oder aus Volumen zugeführt werden, wobei ihre Ausgangspositionen, Geschwindigkeiten und Abgaberaten vollständig kontrolliert werden können. Zusätzlich zu monodispersen Fällen können Körner aus definierten Verteilungen von Materialeigenschaften und -größen oder ihren Ausgangsbedingungen entnommen werden. Sowohl kontinuierliche Zuflüsse als auch chargenweise Abgaben können simuliert werden, und mehrere Freisetzungs-Features können kombiniert werden, um verschiedene Materialströme darzustellen. Zufallszahlengeneratoren gewährleisten Variabilität in Position, Geschwindigkeit oder Größe, mit Optionen für die Reproduzierbarkeit unter Verwendung fester Startwerte. Diese Optionen ermöglichen es, realistische Zuführbedingungen in Silos, Trichtern, Mischern und Förderbändern nachzubilden.

Eine Detailansicht der Wandeinstellungen und eines Schneckenförderermodells im Grafikfenster.

Wand- und Randinteraktionen

Wenn Partikel mit Wänden kollidieren oder ein Gebiet verlassen, kann ihr Verhalten individuell angepasst werden: Sie können Wände durchdringen oder über Auslassbedingungen vollständig entfernt werden. Für Wände können separate Restitutions- und Reibungskoeffizienten festgelegt werden, und auch bewegliche Ränder wie rotierende Trommeln, Bandmischer oder Vibrationssiebe können modelliert werden. Die Wandkontakteigenschaften können sogar pro Korn-Wand-Paar definiert werden, was die Simulation heterogener Systeme mit unterschiedlichen Wandmaterialien oder Oberflächenbehandlungen ermöglicht.

Eine Detailansicht der Einstellungen für Granular Flow und eines Wärmetransport-Modells im Grafikfenster.

Wärmetransport zwischen Körnern und Wänden

Zusätzlich zu mechanischen Wechselwirkungen unterstützt das Modul die Modellierung des Wärmetransports zwischen Körnern und umgebenden Wänden oder externen Feldern. Die Korntemperatur wird als zusätzliche Variable berechnet, wobei eine gleichmäßige Temperatur innerhalb jedes Korns angenommen wird. Der Wärmeaustausch umfasst die Wärmeleitung über Kontakte, die Konvektion mit umgebenden Medien und externe Wärmequellen. Die Gültigkeit kann anhand der Biot-Zahl überprüft werden, wodurch sichergestellt wird, dass die Annahme einer gleichmäßigen Korntemperatur für kleine, leitfähige Partikel gilt. Diese Funktionen ermöglichen die Untersuchung temperaturabhängiger Prozesse wie die Pulververteilung in der additiven Fertigung oder die thermische Behandlung von Schüttgütern.

Eine Detailansicht der Dateneinstellungen und eines Packungsmodells im Grafikfenster.

Export und Import von Daten

Das Granular Flow Module bietet eine Reihe von Optionen für den Import und Export von Daten, um sowohl die Modelleinrichtung als auch die Ergebnisanalyse zu unterstützen. Körner können aus tabellarischen Datendateien initialisiert werden, die Partikelpositionen und -geschwindigkeiten definieren, mit Optionen für Skalierung, Translation und Rotation. Anfangsverteilungen können auch aus strukturierten Gittern importiert oder automatisch in CAD-definierten Gebieten platziert werden, um realistische Packungs- oder Zuführungsbedingungen zu erzielen.

Nach Durchführung einer Simulation bieten die Ergebnisdatensätze Zugriff auf vollständige Partikelverläufe, einschließlich Positionen, Geschwindigkeiten, Radien und abgeleiteten Größen wie Porosität, Packungsdichte oder Kollisionsstatistiken. Verarbeitete Ergebnisse wie Massenströme und Wanddrücke sowie Visualisierungen wie Trajektorien, Farbfelder und Histogramme können als Bilder, Animationen oder rohe numerische Daten exportiert werden, um sie in Tools von Drittanbietern weiterzuverwenden.

Jedes Unternehmen und jeder Simulationsbedarf ist einzigartig.

Um zu beurteilen, ob die COMSOL Multiphysics® Software Ihren Anforderungen entspricht, kontaktieren Sie uns bitte. Wenn Sie mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter sprechen, erhalten Sie persönliche Empfehlungen und vollständig dokumentierte Beispiele, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihrer Evaluierung herauszuholen und die beste Lizenzoption für Ihre Bedürfnisse zu wählen.

Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "COMSOL kontaktieren", geben Sie Ihre Kontaktdaten und Ihre spezifischen Kommentare oder Fragen ein und senden Sie Ihre Anfrage ab. Sie erhalten innerhalb eines Werktages eine Antwort von einem Vertriebsmitarbeiter.

Nächster Schritt

Fordern Sie eine Software-Demo an